Einknolle - Herminium monorchis

Familie: Knabenkrautgewächse - Orchidaceae

Kategorie: Alpenpflanze  

Einknolle Info

Herminium: gr. hermis, herminos = Stütze (Wurzelknolle als Stüt­ze der Pflanze); "Einknolle"

Die Einknollige Honigorchis (Herminium monorchis) ist eine Orchidee, die einen an Honig erinnernden Duft verströmt. Sie ist ein sommergrüner Geophyt und wird auch Kleine Einknolle genannt wegen ihrer Ausläufer, die an jedem Abschnitt jeweils eine Knolle ausbilden. Mit diesen kann sie sich auch vegetativ vermehren. Sonst wird der Pollen von Haut- und Zweiflüglern auf die Blüten übertragen.

Die unauffällige Einknollige Honigorchis blüht im Juni und Juli. Sie wird nur bis 30 cm groß und bildet zwei gegenständige, rosettenartige Blätter aus, die eiförmig bis schmal lanzettlich geformt sind. Die Einzelblüten stehen an einem einzigen Stängel in einem lockeren ährigen Blütenstand. Die grünlichgelb bis blassgelb gefärbten Einzelblüten sind glockenartig geformt. Die Perigonblätter sind in kleine Zipfel ausgezogen. Die unbespornte Lippe ist dreilappig und weist einen langen Mittelzipfel auf. Die Pflanze bildet zudem charakteristische knollentragende Ausläufer aus.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 40.


Standort

Die Einknollige Honigorchis kommt nur auf kalkhaltigen, wechselfrischen Halbtrockenrasen und auf wechselfeuchten Moorwiesen vor.

Verbreitung/Vorkommen

Sie ist im Alpenvorland noch zerstreut, in den übrigen Teilen Deutschlands dagegen nur noch sehr selten zu finden. Ihre Bestände sind derzeit im Rückgang begriffen. Gründe dafür sind unter anderem die zunehmende intensive Beweidung von Magerrasen, die Verbuschung durch Aufgabe extensiver Beweidungen, die Eutrophierung von Böden durch Düngereintrag und Immissionen, der Abbau und die Abgrabung von Torf, die Aufforstung und das Trockenlegen von Mooren. Sonst ist die Orchidee nur in Europa und Teilen Asiens verbreitet, wo sie stellenweise ebenfalls stark gefährdet ist. In Deutschland ist die Pflanze zudem durch die BArtSchV besonders geschützt.

Einknolle Steckbrief

Blütenfarbe: gelb;
Höhe/Länge von 10cm bis 40cm
Blütezeit von Juni bis Juli
Lebensraum: Ebene; Gebirge; Gewässer, Feuchtgebiete; Magerrasen; Mittelgebirge; Trockenrasen;
Blütenstand: Traube
Blattstellung: grundständige Blattrosette / Blätter
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Besonderheiten Blatt/Pflanze: parallele Blattnerven ( Kl.:Monocotyledoneae);
Verholzungsgrad: Stängel krautig
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 1200m
Bodenart: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; toniger Boden / Tonboden;
Bodenfeuchte: mäßig frisch; wechselfrisch;

Einknolle Garten / Anbau

Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; toniger Boden / Tonboden;
Boden Feuchte: mäßig frisch; wechselfrisch;
Adenolin-Entoxin® NN
Spasmo-Entoxin®Matrix-Entoxin®Prostata-Entoxin® N

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Schütze diese Pflanze besonders!

ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie NT (Potenziell gefährdet)


ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 2 (stark gefährdet)


ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Deutschland! Kategorie 2 (stark gefährdet)





 

QR-Code für Einknolle

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz