Filziger Alpenlattich - Homogyne discolor
Kategorie: Alpenpflanze
Filziger Alpenlattich Info
Homogyne: gr. homos = gleich, gyne = weiblich (die weibl. Zungenblüten öffnen sich gleichzeitig mit den zwittrigen Röhrenblüten); "Alpenlattich"discolor: ungleichfarbig, bunt
Vegetative Merkmale
Der Filz-Brandlattich wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 15 Zentimetern. Der unverzweigte Stängel ist wollig behaart und hat meist zwei bis drei schuppenförmige Stängelblätter.
Die grundständigen Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die ledrige Blattspreite ist bei einer Breite von 10 bis 20 Millimetern rundlich und nierenförmig gekerbt. Die glänzende Blattoberseite ist fast kahl und dunkelgrün, mit eingesenkten Nerven, wodurch die Blattspreite runzelig erscheint. Die Blattunterseite ist dicht grau- bis weißfilzig.
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Die einreihigen Hüllblätter sind braunrot. In einem endständigen Körbchen befinden sich 30 bis 40 hellpurpurfarbene bis blassrötliche Röhrenblüten. Der Pappus der Achäne ist schmutzigweiß.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 60.
Blütenbiologie
Die stark reduzierten Randblüten haben einen stark herausragenden Narbenlappen, haben einen verkümmerten Kronsaum, sind rein weiblich und enthalten keinen Nektar. Die zwittrigen Scheibenblüten sind vormännlich. Da die Blütenbesucher – vor allem Falter und Fliegen, nur selten Hummeln – zuerst auf die Randblüten stoßen, ist die Fremdbestäubung weitgehend gesichert.
Standort
Als Standort bevorzugt dieser Kalkzeiger steinige Rasen, Zwergstrauchheiden und Schneeböden. Der Filz-Brandlattich gedeiht in Höhenlagen von etwa 1400 bis 2400 Metern. Der Filz-Brandlattich ist eine Charakterart des Verbandes Arabidion caeruleae, kommt aber auch in Gesellschaften des Poion alpinae vor.Verbreitung/Vorkommen
Der Filz-Brandlattich ist nur in den Ostalpen von Bayern über Österreich bis Venetien verbreitet. In Deutschland kommt der Filz-Brandlattich nur in den Berchtesgadener Alpen vor.In Österreich ist die Art in den Kalkalpen häufig, in den Zentralalpen sehr selten von der subalpinen bis alpinen Höhenstufe. Sie fehlt im Westen (Vorarlberg und Tirol) sowie im Burgenland und Wien.
Filziger Alpenlattich Steckbrief
Blütenfarbe: rot, rosa oder purpurn; weiß;Höhe/Länge von 10cm bis 15cm
Blütezeit von Juni bis August
Lebensraum: Gebirge; Heide; Steinrasen, Steinschuttfluren;
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattrand: ganzrandig; gekerbt; gewellt;
Behaarung: ganze Pflanze auffällig stark behaart
Trockenfrüchte: Achäne
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Zeigerpflanze: Kalkzeiger;
Höhenstufe min: 1400m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2400m
Bodenart: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Filziger Alpenlattich im Web
Filziger Alpenlattich Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; steiniger Boden / Kies / Grus;Schütze diese Pflanze besonders!
ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie R (extrem seltene Arten und Arten mit geographischen Restriktionen) |
ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Deutschland! Kategorie R (Extrem selten) |
Weitere Pflanzen der Gattung Homogyne