Behaartes Johanniskraut - Hypericum hirsutum
Kategorie: Alpenpflanze
Behaartes Johanniskraut Info
Hypericum: gr. hypereikon = über der Heide wachsend, Abl. nicht sicher; "Johanniskraut"hirsutus: haarig
andere Namen: Rauhaariges Hartheu
Das Behaarte Johanniskraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 100 cm erreicht und einen aufrechten dicht behaarten, runden Stängel aufweist. Sie überwintert bedeckt von Laub bzw. Erde, weshalb sie als Hemikryptophyt bezeichnet wird.
Die die ovalen Laubblätter sitzen gegenständig am Stängel und umfassen diesen etwas am Grund oder haben bis zu 1,5 mm lange Blattstiele. Die etwa 5 cm langen Blätter sind beiderseits behaart und durchscheinend schwarz gepunktet.
Der rispige Blütenstand besteht aus sitzenden Teilblütenständen, die aus den oberen Blattachseln sprießen. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig. Die fünf kurz verwachsenen Kelchblätter sind 3 bis 4 mm lang, lanzettlich spitz und tragen am Rand deutlich gestielte schwarze Drüsen. Die fünf gelben Kronblätter sind 8 bis 10 mm lang. Von den 24 bis 30 (zahlreichen) Staubblättern ist das längste 7 bis 10 mm lang, das sind 0,7 bis 0,8 mal so lang wie die Kronblätter. Die Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Die Blütezeit ist von Juni bis August.
Die eiförmige oder länglich-eiförmige bis kegelförmige Kapselfrucht ist 4 bis 7 lang und 3 bis 5 mm breit. Dabei erreichen Sie etwa die eineinhalb bis doppelte Länge der Kelchblätter. Die braunen Samen haben eine Größe von etwa 1 mm.
Standort
Man findet das Behaarte Johanniskraut vorwiegend auf nährstoffreiche Kalkböden in Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, sowie in Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge und Laub- und Tannenwäldern mittlerer Höhenlage.Als ökologische Zeigerwerte nach Ellenberg wird die Art als Halbschattenpflanze an mäßig warmen bis warmen Standorten bei gemäßigtem Seeklima angegeben. Die Art bevorzugt gleichmäßig mittel feuchte (nicht nasse) Böden, die niemals stark sauer, sondern eher stickstoffreich sind.
Verbreitung/Vorkommen
Diese Art ist in ganz Europa außerhalb der Mittelmeerregion und in Westasien in flachen und mittleren Höhenlagen verbreitet. Außerhalb Europas sind Funde in Xinjiang, Kasachstan, Kirgisien, Russland (europäischer Teil, Sibirien am Angara und im Sajangebirge) sowie in Algerien dokumentiert.Inhaltsstoffe
Die getrockneten Blüten des Behaarten Johanniskrauts enthalten bis zu 1,7 % des roten Farbstoffes Hypericin. Die Hypericin-Aufnahme führt bei nicht pigmentierten (weißen) Weidetieren (Pferde, Schafe, Ziegen etc.) nach Sonnenexposition zu Hämolyseerscheinungen.Sonstiges
Diese Art tritt in kleineren bis größeren Gruppen auf, ihre Befruchtung erfolgt durch Selbst- oder Insektenbestäubung. Die Ausbreitung dieser Art erfolgt mit Hilfe des Windes. Beim Zerreiben der Blüten zwischen den Fingern tritt ein roter Farbstoff hervor.Behaartes Johanniskraut Steckbrief
Blütenfarbe: gelb;Höhe/Länge von 40cm bis 1m
Blütezeit von Juli bis August
Lebensraum: Gebirge; Mittelgebirge; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blütenstand: Rispe
Blattstellung: mittlere Stängelblätter gegenständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Trockenfrüchte: Kapsel
Häufigkeit: sehr häufig
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Zeigerpflanze: Nährstoff / Stickstoffzeiger;
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 1200m
Lichtbedarf: Halbschatten; Licht;
Nährstoffbedarf: basenreich; nährstoffreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; toniger Boden / Tonboden;
PH-Wert Boden: neutral;
Bodenfeuchte: frisch;
Behaartes Johanniskraut im Web
Behaartes Johanniskraut Garten / Anbau
Lichtanspruch: Halbschatten; Licht;Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; toniger Boden / Tonboden;
Boden PH-Wert: neutral;
Boden Feuchte: frisch;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffreich;
Weitere Pflanzen der Gattung Hypericum
>> Alle Pflanzen der Gattung Hypericum