Deutscher Alant - Inula germanica
Deutscher Alant Info
Inula: lat. Pflanzenname; "Alant"germanicus: germanisch
andere Namen: Deutschland-Alant
Der Deutsche Alant ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 30 bis 60 Zentimetern erreicht. Die einfachen, ungeteilten und fast ganzrandigen Laubblätter sitzen mit herzförmigem Grund wechselständig angeordnet am Stängel. Die Laubblätter sind beiderseits behaart, wobei die Behaarung auf der Unterseite dichter ist. Beiderseits vorhandene Drüsen machen sie aromatisch. Die Laubblattspreite der mittleren Stängelblätter ist von länglich-elliptischer bis länglich-lanzettlicher Form und meist 15 bis 25 Millimeter breit.
Die Blütezeit des Deutschen Alants reicht in Mitteleuropa von Juli bis August. Im schirmrispigen Gesamtblütenstand sind dicht mehrere 7 bis 11 Millimeter durchmessende körbchenförmige Teilblütenstände angeordnet. Auf der Korbhülle sind in mehreren Reihen Hüllblätter angeordnet. Auf dem spreublattlosen Korbboden, der die Blütenstandsachse darstellt, sind in dichten Spiralen außen weibliche Zungenblüten und innen zwittrige Röhrenblüten angeordnet. Die Zungenblüten sind stark zygomorph und der zungenförmig ausgebildete, goldgelbe Saum überragt die Korbhülle um meist 1 bis 2 mm. Die radiärsymmetrischen, verwachsenblättrigen Röhrenblüten weisen meist fünf Kronzipfel auf. Röhrenblüten besitzen fünf Staubblätter. Die Staubfäden sind frei aber die Antheren miteinander zu einer Röhre verwachsen. Zungen- und Röhrenblüten besitzen einen unterständigen Fruchtknoten mit einem Griffel mit zwei Narben.
Die Achäne ist rund 1,5 mm lang und kahl. Am oberen Ende der Achäne befindet sich ein Pappus, der aus ungefiederten Haaren besteht.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.
Beim Deutschen Alant handelt es sich um einen Hemikryptophyten, der Überdauerungsknospen in unmittelbarer Bodennähe ausbildet. Er ist ein Wurzelkriecher.
Die Blütenkörbe fassen viele kleine Blüten zu einem blütenähnlichen Gebilde zusammen und verhalten sich bestäubungsbiologisch als Einheit, d. h., sie bilden ein Pseudanthium. Der Pappus dient der reifen Achäne zur Windausbreitung.
Standort
Der Deutsche Alant gilt als kalkstet und wächst gerne über Löss. Er kommt in Mitteleuropa gern zusammen mit dem Elsässer Haarstrang (Peucedanum alsaticum) in Gesellschaften des Verbands Geranion sanguinei und auch der Ordnung Festucetalia valesiacae vor.Verbreitung/Vorkommen
Inula germanica hat ein pontisch-pannonisch-balkanisches Hauptverbreitungsgebiet und tritt in Mittel-, Südost- und Osteuropa sowie in Westasien und im Kaukasus auf. Im deutschsprachigen Raum ist die Art nur in Österreich und Deutschland indigen.In Österreich tritt der Deutsche Alant nur im pannonischen Gebiet in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und dem Burgenland sehr selten auf Trockengebüschsäumen und waldnahen Halbtrockenrasen in der collinen Höhenstufe auf. Die Art gilt in Österreich als stark gefährdet.
Deutscher Alant Steckbrief
Blütenfarbe: gelb;Höhe/Länge von 30cm bis 60cm
Blütezeit von Juli bis August
Lebensraum: Magerrasen; wärmeliebend;
Blütenstand: Köpfchen, Körbchen
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Trockenfrüchte: Achäne
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Nährstoffbedarf: basenreich;
Bodenart: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Lößboden; sandiger Boden / Sandboden;
PH-Wert Boden: mild;
Bodenfeuchte: trocken;
Deutscher Alant im Web
Deutscher Alant Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Lößboden; sandiger Boden / Sandboden;Boden PH-Wert: mild;
Boden Feuchte: trocken;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich;
Schütze diese Pflanze besonders!
ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 2 (stark gefährdet) |
ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Deutschland! Kategorie 3 (gefährdet) |
Weitere Pflanzen der Gattung Inula
>> Alle Pflanzen der Gattung Inula