Dreiblütige Binse - Juncus triglumis
Kategorie: Alpenpflanze Sauergräser
Dreiblütige Binse Info
Juncus: lat. Pflanzenname, lat. jungere = zusammenbinden (wg. der Nutzung als Flechtmaterial); "Binse"triglumis: drei"blütig"
Die Dreiblütige Binse ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von 6 bis 15, selten 20 cm. Sie besitzt ein kriechendes Rhizom, das neben Blütentrieben auch sterile Blattsprosse und unterirdische Ausläufer bildet. Sie bildet lockere Rasen.
Die Stängel stehen steif-aufrecht, sind glatt, stielrund und hohl. Am Grund sitzen spreitenlose Blattscheiden. Die Blätter stehen alle grundständig, selten gibt es ein einzelnes Stängelblatt. Sie Blattspreiten sind 1 bis 10 cm lang, rundlich bis oben abgeflacht. Am Grund ist sie meist fünfröhrig, in der Mitte zweiröhrig. Querwände fehlen oder sind undeutlich ausgebildet. Die Blattscheide trägt zwei stumpfe Öhrchen.
Der Blütenstand besteht fast immer aus nur einem endständigen Köpfchen mit drei (selten 1 bis 5) Blüten. Die zwei Hüllblätter sind breit, aufrecht-abstehende und kürzer als die Blüten. Die Blüten sind gleich kurz gestielt bis sitzend und haben keine Vorblätter. Die Perigonblätter sind rund 4 mm lang, schmal-eiförmig oder elliptisch und meist stumpf und rotbraun. Die sechs Staubblätter sind etwa so lang wie die Perigonblätter. Die Staubbeutel sind 0,7 bis 0,9 mm lang. Der Griffel ist rund 0,5 mm lang und trägt 1 mm lange, rötliche Narben.
Die Kapselfrucht ist 5 bis 6 mm lang, dreikantig-ellipsoidisch mit einer aufgesetzten Spitze. Die Oberfläche ist rötlichbraun und glänzend. Die Samen sind 0,8 bis 1 mm lang, mit den langen Anhängseln 2 bis 2,5 mm. Blütezeit ist Juni bis September, die Bestäubung erfolgt durch den Wind (Anemophilie).
Standort
Sie wächst an quelligen Standorten, in Flach- und Quellmooren auf staunassen Torf- und Sumpfböden. Sie ist kalkmeidend.Verbreitung/Vorkommen
Die Dreiblütige Binse besitzt eine arktisch-alpine Verbreitung. In den Alpen ist sie selten. In Österreich ist sie häufig bis selten. Häufig ist sie in den Tauern. In den Alpen kommt sie in der subalpinen und alpinen Höhenstufe, von 1500 bis 2800 m, vor.Dreiblütige Binse Steckbrief
Blütenfarbe: grün, braun oder unscheinbar;Höhe/Länge von 5cm bis 20cm
Blütezeit von Juni bis September
Lebensraum: Gebirge; Gewässer, Feuchtgebiete;
Blütenstand: Rispe
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Besonderheiten Blatt/Pflanze: Blätter röhrenförmig, (z. B.: Allium, Juncus);
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Hochlage (1500-3000m);
Höhenstufe min: 1500m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2300m
Nährstoffbedarf: basenreich;
Bodenart: Schlammboden / Schlickboden; torfiger Boden / Torfboden;
PH-Wert Boden: mäßig sauer; mild;
Bodenfeuchte: nass;
Dreiblütige Binse im Web
Dreiblütige Binse Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: Schlammboden / Schlickboden; torfiger Boden / Torfboden;Boden PH-Wert: mäßig sauer; mild;
Boden Feuchte: nass;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich;
Weitere Pflanzen der Gattung Juncus
>> Alle Pflanzen der Gattung Juncus
 
QR-Code für Dreiblütige Binse
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone