Hallers Laserkraut - Laserpitium halleri
Kategorie: Alpenpflanze
Hallers Laserkraut Info
Laserpitium: laser (s. o.) und gr. pitizo = ich tröpfele (Milchsaft); "Laserkraut"andere Namen: Rauhaar-Laserkraut
Vegetative Merkmale
Das Rauhaar-Laserkraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 60 Zentimetern erreicht. Die oberirdischen Pflanzenteile sind mehr oder weniger behaart. Der aufrechte Stängel ist stielrund, fein gerillt und einfach oder wenig verzweigt.
Die kurz gestielten Grundblätter besitzen eine sehr große, bis zu 50 Zentimeter lange, im Umriss dreieckige Blattspreite, die vier- bis fünffach gefiedert und zuletzt in fünf bis sieben schmal linealische Abschnitte gegliedert ist. Die Blattspreiten der Stängelblätter sind weniger stark geteilt und sitzen auf den Blattscheiden.
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht von Juni bis September. Der halbkugelige, doppeldoldige Blütenstand besitzt 15 bis 40 Strahlen, die innen rau sind. Die zahlreichen Hüllblätter sind deutlich lanzettlich, der Rand ist häutig bewimpert und die Spitze oft dreizähnig. Die Hüllchenblätter sind fast ganz häutig.
Die zwittrigen Blüten besitzen eine doppelte Blütenhülle. Die Kelchzähne sind pfriemlich-lanzettlich. Die weißen oder anfangs rötlich überlaufenen Kronblätter sind doppelt so lang wie die Kelchblätter.
Die Frucht ist gelbbraun und ihre Flügel sind gelblich.
Standort
Das Rauhaar-Laserkraut gedeiht in Höhenlagen von 1000 bis über 2500 Metern auf Böden. Es gedeiht meist auf sonnigen, steinigen bodenauren Magerrasen der Zentralalpen. Es ist eine Charakterart des Verbandes Festucion variae.Verbreitung/Vorkommen
Laserpitium halleri kommt zerstreut in den Alpen, den Voralpen und auf Korsika vor. Sie besitzt Vorkommen in Frankreich, Italien, der Schweiz und Österreich.Hallers Laserkraut Steckbrief
Blütenfarbe: weiß;Höhe/Länge von 15cm bis 60cm
Blütezeit von Juni bis September
Lebensraum: Gebirge; Magerrasen; wärmeliebend;
Blütenstand: Doppeldolde zusammengesetzte Dolde
Blattspreite: geteilt
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 1000m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2500m
Lichtbedarf: Licht;
Bodenart: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; steiniger Boden / Kies / Grus;
PH-Wert Boden: sauer;
Bodenfeuchte: trocken;
Hallers Laserkraut im Web
Hallers Laserkraut Garten / Anbau
Lichtanspruch: Licht;Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Boden PH-Wert: sauer;
Boden Feuchte: trocken;
Weitere Pflanzen der Gattung Laserpitium
 
QR-Code für Hallers Laserkraut
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone