Berg-Platterbse - Lathyrus linifolius

Familie: Schmetterlingsblütler - Fabaceae

Kategorie: Heilpflanze  Wildgemüse  Giftpflanze  

Berg-Platterbse Info

Lathyrus: gr. Name; "Platterbse", "Edelwicke"

Die Berg-Platterbse ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit dünner, stielrunder, knotiger Grundachse, von der knollig angeschwollene Bodenausläufer ausgehen. Die ganze Pflanze ist kahl. Der Stängel ist niederliegend, aufsteigend oder aufrecht, 15 bis 40 cm lang, einfach oder unterwärts ästig, dünn, mit zwei deutlichen Flügeln und mit diesen etwa 3 bis 4 mm breit.

Die Laubblätter sind zu 5 bis 7, kürzer oder länger als die Stängelinternodien, besitzen 2 oder 3 Paar Blättchen und eine schmal geflügelte, in eine meist deutliche Grannenspitze auslaufende Spindel. Die Blättchen sind meist länglich-elliptisch bis lanzettlich, selten breitelliptisch oder lineal, etwa 2 bis 5 cm lang und 3 bis 8 mm breit, spitz oder abgerundet und kurz bespitzt und mit 3 bis 7 schwachen, netzig verbundenen Längsnerven ausgestattet. Sie sind beiderseits matt, oberseits trübdunkelgrün und unterseits heller bläulichgrün gefärbt.

Die Nebenblätter sind mehr oder weniger so lang bis doppelt so lang wie die Blattstiele, halbpfeilförmig, etwa so breit wie die Blättchen, mit meist kurzen Öhrchen und oft schwach gezähnt.

Die Berg-Platterbse variiert insbesondere in der Breite und Länge der Blättchen.

Die Blütezeit reicht von April bis Juni und sie blüht oft noch einmal im Herbst. Die traubigen Blütenstände sind etwa so lang bis fast doppelt so lang wie die Laubblätter, besitzen eine dünne, meist bogige Achse und 3 bis 5 etwa 11 bis 15 mm lange Blüten. Diese sitzen an 2 bis 4 mm langen Stielen in den Achseln zu kleinen Schuppen verkümmerter Tragblätter. Der Kelch ist glockig, am Rücken etwas ausgesackt, violett oder purpurbraun überlaufen und besitzt breit-lanzettliche Zähne. Deren untere sind etwa so lang wie die Röhre und viel länger als die oberen. Die Krone ist hell purpurn, am Grund mehr oder weniger grünlich, beim Verblühen hellblau bis grünlich und beim Trocknen leicht rostrot werdend. Die Fahne besitzt eine fast kreisrunde, scharf aufgerichtete Platte. Das Schiffchen ist fast rechtwinklig aufgebogen.

Die Hülsenfrüchte sind fast stielrund, etwa 3 bis 4 cm lang und 4 bis 5 mm breit, kurz geschnäbelt, glatt, reif lederbraun bis schwarzbraun gefärbt und etwa 10-samig.

Die Samen sind fast kugelig, glatt und ocker- bis rötlichgelb gefärbt.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14.

Die Berg-Platterbse ist ein Rhizom-Geophyt und ein Hemikryptophyt.

Die Blüten unterliegen beim Verblühen einem Farbwechsel von hell purpurn nach hellblau bis grünlich, beim Trocknen werden sie sogar leicht rostrot. Mit diesem Farbwechsel ist ein Rückgang der Produktion von Nektar verbunden. Man nahm früher an, lernfähige Insekten würden den Zusammenhang erkennen und deshalb ältere Blüten meiden, doch könnte der geringere Blütenbesuch auch mit dem zunehmend leichteren Abfall der alternden Blütenkrone im Zusammenhang stehen.

Im Boden entwickelte Früchte reifen dort aus; man nennt dies Erdfrüchtigkeit oder Geokarpie.


Standort

Die Berg-Platterbse wächst meist herdenweise in Heiden und Magerwiesen, in lichten saueren Eichenwäldern oder Eichen-Buchenwäldern, an Waldrändern und in lichten Wäldern. Sie bevorzugt meist kalkarmen bis kalkfreien Boden. Pflanzensoziologisch ist sie in Mitteleuropa eine Ordnungscharakterart der Quercetalia roboris, kommt in höheren Lagen aber auch im Verband Violion caninae oder Polygono-Trisetion vor.

Verbreitung/Vorkommen

Lathyrus linifolius ist in Europa und Nordafrika verbreitet. Es gibt Fundorte im nördlichen Algerien, Spanien, Portugal, Frankreich, Belgien, in den Niederlanden, im Vereinigten Königreich, in Irland, Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, in der früheren Tschechoslowakei, im früheren Jugoslawien, in Ungarn, Polen, Albanien, Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Estland, Litauen und Lettland. Lathyrus linifolius kommt in Europa, vor allem im westlichen und mittleren Teil vor. Nach Osten ist sie etwas seltener, ebenso im Norden der Iberischen Halbinsel.

Lathyrus linifolius ist in Mitteleuropa ziemlich verbreitet. In Deutschland (vor allem in Bayern) ist diese Platterbsenart ziemlich verbreitet. Sie fehlt jedoch im nordwestlichen Flachland und weitgehend südlich der Donau.

Verwendung in der Küche

In Schottland sollen sie zerquetscht, mit Hefe einer Gärung unterworfen und daraus ein alkoholisches Getränk zubereitet worden sein. Außerdem wurden sie in Hoch-Schottland auch trocken gegessen und sollen ein beliebtes Reise-Proviant gebildet haben. Der gälische Name carra-meille (wörtl. "Honig-Knoten") oder cairmeal verweist etymologisch auf eine andere süßliche Pflanze, nämlich den Kalmus (Acorus calamus), und bildet mit diesem gemeinsam die Grundlage für das Wort Karamell.

Giftigkeit

Besonders die Samen sind giftig.
Verschiedene Arten der Gattung Lathyrus (Platterbse) sind giftverdächtig. Bei Lathyrus sativus (Saat-Platterbse) wurde neben der Giftigkeit für den Menschen eine starke Giftigkeit für Pferde und Rinder nachgewiesen (Lathyrismus). Die genaue Ursache der Vergiftungen ist nicht bekannt.

Bei der hier beschriebenen Art wird aufgrund der nahen Verwandtschaft zu Lathyrus sativus (Saat-Platterbse ) von der Möglichkeit der Giftwirkung der Saat-Platterbse ausgegangen, da genaue Daten und Erfahrungen zur Art nicht vorliegen.

Lathyrismus tritt auch beim Menschen auf, wenn er sich in Notzeiten überwiegend vom Mehl der trockenheitsresistenten Saat-Platterbsen ernährt. Klinisch manifestiert sich Lathyrismus-Neurotoxizität in Muskelspasmen, Krämpfen der Extremitätenmuskulatur und progressiver spastischer Lähmung (Parese) der Beinmuskulatur. Typisch ist der Gang, bei dem die Betroffenen faktisch von einem Bein aufs andere fallen. Gefühls- und Blasenfunktionsstörungen können ebenfalls auftreten. Gelegentlich wird ein grobschlägiger Tremor der Arme beobachtet.

Für den europäischen Raum ist ein verheerender Ausbruch dieser Erkrankung zu Beginn des 19. Jahrhunderts beschrieben. Viele Spanier ernährten sich während der Befreiungskriege gegen Napoleon in hohem Maße von Platterbsen. Francisco Goya hat die Folgen dieser Erkrankung unter anderem in seiner Radierung Gracias a la Almorta (dt.: Dank der Platterbse) festgehalten. Lathyrismus tritt heute noch in Dürregebieten auf, wenn andere Lebensmittel rar werden. Ausbrüche in der jüngeren Vergangenheit sind unter anderem für China, Indien, Bangladesch und Äthiopien beschrieben. Die Symptomatik tritt im allgemeinen nach längerfristiger und häufiger Aufnahme durch einseitige Ernährung mit Lathyrus-Samen auf. Bei einmaliger Aufnahme sind Beschwerden unwahrscheinlich

Verwendung in der Pflanzenheilkunde

Die süßlichen, etwas kastanienartig schmeckenden, adstringierend wirkenden Rhizomknollen waren früher gegen Diarrhöe, Blutungen und Geschwüre in Gebrauch.

Berg-Platterbse Steckbrief

Blütenfarbe: blau, lila oder violett; rot, rosa oder purpurn;
Höhe/Länge von 15cm bis 30cm
Blütezeit von April bis Juni
Lebensraum: Heide; Magerrasen; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blütenstand: Traube
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: ganzrandig;
Besonderheiten Blatt/Pflanze: Nebenblätter (kleine Seitenblätter am Blattgrund); Stengel rankend;
Trockenfrüchte: Hülse
Häufigkeit: sehr häufig
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Zeigerpflanze: Magerkeitszeiger; Säurezeiger;
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Mittellage (450-1500m);
Lichtbedarf: Halbschatten; Licht;
Nährstoffbedarf: nährstoffarm;
Bodenart: lehmiger Boden / Lehmboden; Silikatboden;
PH-Wert Boden: sauer;
Bodenfeuchte: mäßig trocken;

Berg-Platterbse Garten / Anbau

Lichtanspruch: Halbschatten; Licht;
Boden Beschaffenheit: lehmiger Boden / Lehmboden; Silikatboden;
Boden PH-Wert: sauer;
Boden Feuchte: mäßig trocken;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffarm;
Dr. Koll Pflanzenextrakt Griffonia MacaDr. Koll Pflanzenextrakt: Chlorella - Dr. KollDr. Koll Pflanzenextrakt: Gerstengras – Hordeum vulgareMagen Plus Dr.Koll

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz