Sommer-Knotenblume - Leucojum aestivum
Kategorie: Giftpflanze Pionierpflanze Frühblüher
Sommer-Knotenblume Info
Leucojum: gr. leukos = weiß, ion = Veilchen (Veilchenduft); "Märzenbecher", "Knotenblume"aestivalis: sommerlich
andere Namen: Spätblühende Knotenblume
Die Sommer-Knotenblume ist eine mehrjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von etwa 60 cm. Dieser Geophyt bildet Zwiebeln als Überdauerungsorgane. An der Basis der Pflanze stehen drei bis fünf linealische Laubblätter mit bis zu einer Länge von 50 cm und einer Breite von etwa 2 cm.
In den Blütenständen stehen meist drei bis sieben Blüten an ungleich langen Stielen zusammen, was ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zur relativ ähnlichen Frühlings-Knotenblume darstellt. Die glockenförmigen, zwittrigen Blüten sind dreizählig und sind mit 1 bis 1,5 cm Größe wesentlich kleiner als die der Frühlings-Knotenblume. Die Blüte enthält sechs gleichgestaltete, weiße Blütenhüllblätter, die an ihrer Spitze jeweils einen charakteristischen grünlichen Fleck aufweisen und sechs freie Staubblätter.
Namensgebend für die Gattung war wohl die vorsommerliche Blütezeit verbunden mit dem knotenartigen, unterständigen Fruchtknoten. Die Sommer-Knotenblume blüht von März bis Mai. Es werden Kapselfrüchte gebildet, die zahlreiche schwarze Samen enthalten.
Standort
Sie wachsen in feuchteren Gebieten als die Frühlings-Knotenblumen, beispielsweise auf feuchten Wiesen.Verbreitung/Vorkommen
Ihr natürliches Vorkommen erstreckt sich von ganz Europa bis zu Krim und der östlichen Küste des Schwarzen Meeres und über das südwestliche Asien bis in den nördlichen Iran.Giftigkeit
Die Aufnahme von Blättern oder Zwiebel kann Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, Herzrhythmusstörungen, Koordinationsstörungen, Benommenheit und starke Schläfrigkeit zur Folge haben.Inhaltsstoffe
Die ganze Pflanze ist giftig durch herzwirksame Alkaloide herzwirksame Alkaloide wie Lycorin (=Galanthidin, =Narcissin), Galanthamin (=Lycoremin), Homolycorin (=Narcipoetin), Tazettinu.a..
Sommer-Knotenblume Steckbrief
Blütenfarbe: weiß;Höhe/Länge von 20cm bis 60cm
Blütezeit von März bis Mai
Lebensraum: (Fett-) Wiesen und Weiden; Auen; Wälder, Waldränder, Gebüsche, Lichtungen, Böschungen;
Blütenstand: Endständige Einzelblüte
Blattstellung: grundständige Blattrosette / Blätter
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m);
Nährstoffbedarf: nährstoffreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; toniger Boden / Tonboden;
Bodenfeuchte: feucht; nass; wechselnass / zeitweise überschwemmt;
Sommer-Knotenblume im Web
Sommer-Knotenblume Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; toniger Boden / Tonboden;Boden Feuchte: feucht; nass; wechselnass / zeitweise überschwemmt;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffreich;
Schütze diese Pflanze besonders!
ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie VU (Verletzlich) |
Weitere Pflanzen der Gattung Leucojum