Salz-Hornklee - Lotus tenuis
Kategorie: Salzpflanze
Salz-Hornklee Info
Lotus: gr. Pflanzenname, lotos = Klee; "Hornklee"tenuis: dünn
andere Namen: Lotus glaber Mill, Lotus corniculatus subsp. tenuis (Waldst. & Kit.) Briq. ex Rech., Schmalblättriger Hornklee
Der meist stark verzweigte Salz-Hornklee wird etwa 20 bis 40 cm groß und besitzt einen markigen, engröhrigen und nicht behaarten Stängel. Seine gefingerten Blätter sind fünfzählig. Die Blättchen der mittleren und der oberen Stängelblätter sind lineal lanzettlich geformt und laufen spitz zu. Sie sind etwa 5- bis 8-mal so lang wie breit. Meist formen 1 bis 6 wohl duftende Einzelblüten den Blütenstand. Die Kronblätter sind 7 bis 12 mm lang. Der Kelch ist durch kleine Zähnchen an der Knospe zusammenneigend. Zwischen den beiden oberen befindet sich eine stumpfliche Bucht, welche kürzer als die Kelchröhre ist.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 1^2.
Standort
Der salztolerante Salz-Hornklee kommt auf nassen, oft zeitweilig überschwemmten Wiesen und an feuchten Ruderalstellen vor. Sein Hauptvorkommen besitzt er in Salzpflanzenfluren, Kriech- und Trittrasen und auf Feuchtwiesen. Pflanzensoziologisch ist sein Schwerpunktvorkommen in der Ordnung Agrostietalia stoloniferae und dem Verband Molinion caeruleae. Er ist zudem im Verband Armerion maritimae zusammen mit der Strand-Grasnelke zu finden.Verbreitung/Vorkommen
An den deutschen Küsten ist er stellenweise verbreitet, während er im Binnenland eher selten vorkommt. Seine Verbreitung ist nicht auf Europa beschränkt. Er kommt zudem bis nach West-Asien vor. In vielen Bundesländern sind seine Bestände derzeit bedroht durch das Zerstören seiner Lebensräume, durch das Brachfallen extensiv genutzter Wiesen und durch die ausbleibende Überflutung von Salzwiesen und Marschen. Deshalb steht er in einigen Bundesländern auch auf der Roten Liste der gefährdeten Gefäßpflanzen.Salz-Hornklee Steckbrief
Blütenfarbe: gelb;Höhe/Länge von 20cm bis 50cm
Blütezeit von Mai bis September
Lebensraum: gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.; Meerestrand und -küste, Dünen, Salzwiesen;
Blütenstand: Köpfchen, Körbchen
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: ganzrandig;
Besonderheiten Blatt/Pflanze: Nebenblätter (kleine Seitenblätter am Blattgrund);
Häufigkeit: verbreitet
Lebensdauer: einjährig;
Bestäubungsart: Insektenbestäubung;
Bodenart: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; salzertragend;
Bodenfeuchte: feucht; nass; wechselnass / zeitweise überschwemmt;
Salz-Hornklee im Web
Salz-Hornklee Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; salzertragend;Boden Feuchte: feucht; nass; wechselnass / zeitweise überschwemmt;
Schütze diese Pflanze besonders!
ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie NT (Potenziell gefährdet) |
ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 1 (vom Aussterben bedroht) |
ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Deutschland! Kategorie 3 (gefährdet) |
Weitere Pflanzen der Gattung Lotus