Moos-Nabelmiere - Moehringia muscosa

Familie: Nelkengewächse - Caryophyllaceae

Kategorie: Alpenpflanze  

Moos-Nabelmiere Info

Moehringia: n. d. dtsch. Botaniker, Zoologen und Arzt P.H.G.Moehring (1710 - 1792); "Nabelmiere"

Moos-Nabelmieren sind ausdauernde, lebhaft grüne Pflanzen und erreichen Wuchshöhen von 5 bis 20 Zentimetern. Sie bilden lockere Rasen. Ihr Stängel ist dünn und sparrig verzweigt. Die Laubblätter sind schmal linealisch, 0,5 bis 1,2 mm breit, 1 bis 3 cm lang und haben eine kurze Stachelspitze. Die weißen Blüten sind immer vierzählig und stehen in lockeren, wenigblütigen Zymen. Die Moosmiere hat vier 2,5 bis 3,5 mm lange, hautrandige, zugespitzte Kelchblätter. Die länglich-eiförmigen, ganzrandigen Kronblätter sind etwa anderthalbmal so lang wie die Kelchblätter. Die Pflanze hat acht Staubblätter und drei Griffel. Der rundlich-nierenförmige Samen ist 1,2 bis 1,5 mm lang mit einem weißen, etwa 1 mm breiten Anhängsel („Caruncula“, Elaiosom). Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis September.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.

Gelegentlich finden sich Bastarde von Moehringia ciliata × muscosa und Moehringia bavarica × muscosa, die etwa zur Hälfte Blüten mit vier und mit fünf Kronblättern aufweisen.


Ökologie

Die Moos-Nabelmiere ist wie alle anderen Nabelmieren eine Myrmekochore, d.h. ihre Samen werden durch Ameisen verbreitet. Die weißen Anhängsel (Elaiosomata, Curunculae) der Samen dienen den Ameisen als Nahrung. Die Curuncula enthält große Fett-, Zucker- und Eiweiß-haltige Futterzellen für die Ameisen. Nach innen verhindern Oxalatdrusen den an dieser Stelle nicht durch eine harte Samenschale geschützten Samen vor einem weiteren Vordringen der Ameisen.


Standort

Die kalkstete Pflanze bevorzugt als Standort feuchte, beschattete Felsen und Felsschutt, von der montanen bis in die subalpine Höhenstufe. Sie ist eine Cystopteridion-Verbandscharakterart.

Verbreitung/Vorkommen

Das allgemeine Verbreitungsgebiet umfasst die Gebirge von Spanien, Frankreich, Italien (bis Sizilien), die Alpen, Jura, Karpaten bis zum nordwestlichen Balkan. In den nördlichen und südlichen Kalkalpen ist die Moos-Nabelmiere häufig, jedoch nur zerstreut in den Zentralalpen. Im Schwarzwald findet sich die Moosmiere nur in der Wutachschlucht – sie steht auf der Roten Liste von Baden-Württemberg. In Österreich fehlt sie in Wien und im Burgenland.

Moos-Nabelmiere Steckbrief

Blütenfarbe: weiß;
Höhe/Länge von 5cm bis 20cm
Blütezeit von Mai bis September
Lebensraum: Mauern, Felsen, Felsspalten; Steinrasen, Steinschuttfluren;
Blütenstand: Rispe
Blattstellung: mittlere Stängelblätter gegenständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Trockenfrüchte: Kapsel
Häufigkeit: zerstreut
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 800m
Höhenstufe max. in den Alpen: 1900m
Lichtbedarf: Schatten;
Bodenart: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Bodenfeuchte: feucht;

Moos-Nabelmiere Garten / Anbau

Lichtanspruch: Schatten;
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Boden Feuchte: feucht;
Dr. Koll Pflanzenextrakt: Gerstengras – Hordeum vulgareDr. Koll Pflanzenextrakt Griffonia MacaDr. Koll Pflanzenextrakt: Chlorella - Dr. KollMagen Plus Dr.Koll

Literatur

Bildquellenverzeichnis





Weitere Pflanzen der Gattung Moehringia



 

QR-Code für Moos-Nabelmiere

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz