Schopfige Traubenhyazinthe - Muscari comosum
Kategorie: Garten Zwiebelpflanze mediterrane Pflanze Hummelblume Alpenpflanze
Schopfige Traubenhyazinthe Info
Muscari: arab. muscarini (n. Muskat riechend); "Träubelhyazinthe"comosus: schopfig, behaart
andere Namen: Bisamhyazinthe
Wegen des bisamartigen Duftes wird diese Art auch Bisamhyazinthe genannt. Die amethystfarbenen, sterilen Blüten bilden einen Schauapparat und dienen zur Anlockung von Insekten. In Deutschland steht die Art unter Naturschutz.
Die Schopfige Traubenhyazinthe ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 70, teilweise bis 100 Zentimeter erreicht. Dieser Geophyt besitzt eine Zwiebel mit einem Durchmesser von etwa 1 Zentimeter. Gelegentlich bilden sich auch Nebenzwiebeln aus. Die Zwiebelhülle ist braun. Die Wurzeln sind dünn und höchstens einjährig.
Die drei bis sechs Rosettenblätter sind breit-linealisch (etwa 10 Millimeter breit und 40 Zentimeter lang) oft gebogen und am Rand rauh.
Die Blüten stehen in reichblütigen, lang gestreckten eher lockeren traubigen Blütenständen. Am oberen Traubenende befindet sich ein auffälliger Schopf zahlreicher blauvioletter, aufwärtsgerichteter, steriler Blüten (einige Sorten bilden nur diesen Schopf aus). Darunter die blassbraunen oft etwas grünlichen fertilen Blüten. Diese sind röhrig-glockenförmig und stehen waagrecht ab. Das Perigon hat keine Nebenkrone unter den Perigonzipfeln. Die Kronzipfel werden 0,5 bis 1 Millimeter lang und sind gelblich bis beige. Die Kapselfrucht wird 10 bis 15 Millimeter lang. Sie fällt zur Fruchtreife nicht ab, sondern ist am Stängel geöffnet.
Standort
Als Standort werden Garigues, Macchien, Felsheiden, felsig-kiesige Halbtrockenrasen, Äcker, Weinberge und trockene Waldränder bevorzugt. Diese Art ist im Süden bis in Höhenlagen von 2200 Meter zu finden.Verbreitung/Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet der mediterranen Art erstreckt sich von den Kanarischen Inseln über das Mittelmeergebiet und die West-, Zentral- und Süd-Türkei bis zum Nord-Irak, Nord-Arabien, West-Syrien und Nordägypten. Im Norden strahlt die Art in wärmeren Gebieten auch bis ins südliche Mitteleuropa aus. In Großbritannien und Dänemark wurde sie eingebürgert. In Österreich tritt die Art in der collinen bis montanen Höhenstufe in den Bundesländern Burgenland, Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Kärnten auf. Im pannonischen Gebiet kommt sie zerstreut und im restlichen Gebiet selten auf Ackerrändern, in Weingärten, auf Halbtrockenrasen und in lichten Gebüschen besonders über Löss vor. Sie gilt als gefährdet, im nördlichen Voralpengebiet als stark gefährdet.In Deutschland steht die Art unter Naturschutz.
Verwendung in der Küche
Die Zwiebeln sind essbar, und sind eine typische Spezialität der italienischen Region Apulien (Lampascioni). Diese Art wird seit dem Altertum kultiviert.Verwendung in der Pflanzenheilkunde
Früher wurde sie als Heilpflanze verwendet.Schopfige Traubenhyazinthe Steckbrief
Blütenfarbe: blau, lila oder violett;Höhe/Länge von 20cm bis 70cm
Blütezeit von Mai bis Juni
Lebensraum: Äcker, Getreidefelder, Brachen; Magerrasen;
Blütenstand: Traube
Blattstellung: grundständige Blattrosette / Blätter
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2200m
Lichtbedarf: Halbschatten; Licht;
Wasserbedarf: normal
Nährstoffbedarf: basenreich;
Bodenart: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Lößboden; sandiger Boden / Sandboden;
Bodenfeuchte: mäßig trocken;
Schopfige Traubenhyazinthe im Web
Schopfige Traubenhyazinthe Garten / Anbau
Lichtanspruch: Halbschatten; Licht;Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Lößboden; sandiger Boden / Sandboden;
Boden Feuchte: mäßig trocken;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich;
Die Schopfige Traubenhyazinthe wird zerstreut als Zierpflanze in Rabatten und Steingärten genutzt.
Schütze diese Pflanze besonders!
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 2 (stark gefährdet) |
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Deutschland! Kategorie 3 (gefährdet) |
Weitere Pflanzen der Gattung Muscari
 
QR-Code für Schopfige Traubenhyazinthe
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone