Wechselblütiges Tausendblatt - Myriophyllum alterniflorum
Kategorie: Wasserpflanze Gartenteich
Wechselblütiges Tausendblatt Info
Myriophyllum: gr. myrios = unzählig, phyllon = Blatt (Blattform); "Tausendblatt"Das Wechselblütige Tausendblatt ist eine überwinternd grüne, krautige Unterwasserpflanze, die meist Längen von 0,5 bis selten 2 Meter erreicht. Die Internodien sind 5 bis 10 mm lang. Die Blattquirle sind (drei- bis) vierzählig und haben acht bis 18 fadenförmige, oft wechselständige Abschnitte. Die Laubblätter sind meist wechselständig gefiedert. Am wenig verzweigten Stängel und an der Basis der Fiedern sind keine Drüsen vorhanden.
Diese Art ist überwiegend einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Nur selten treten zwittrige Blüten auf. Der wenigblütige, endständige ährige Blütenstand ist 0,5 bis 7 (selten bis 12) Zentimeter lang und hängt anfangs über. Die Ränder der Hochblätter sind glatt oder gesägt. Die männlichen Blüten sind oft wechsel- oder gegenständig und befinden sich im oberen Teil des Blütenstandes; ihr Kelch ist glockenförmig mit einem Durchmesser von etwa 0,3 mm und gelben, 1,5 bis 2 mm langen Kronblättern und sie enthalten acht Staubblätter. Die weiblichen Blüten sind quirlständig und befinden sich im unteren Teil des Blütenstandes, ihr glockenförmiger Kelch ist 0,7 bis 1 mm lang und die Narben sind hellrot. Die vierkammerige Frucht ist 1,5 bis 2 × etwa 1,5 mm groß und reift zwischen April und September.
Die Bestäubung findet durch den Wind statt. Die Ausbreitung der Samen erfolgt über das Wasser.
Die Chromosomenzahl beträgt n = 7.
Standort
Diese Art besiedelt nährstoffarme, kalkarme, stehende Gewässer. Sie kommt in größeren Gruppen vor, bildet aber nur selten Bestände.Verbreitung/Vorkommen
Das Wechselblütige Tausendblatt ist weit verbreitet: Nordamerika, China, Zentralasien, Russland und Europa. Sie ist in Mitteleuropa eine Littorelletalia-Ordnungscharakterart, kommt aber auch im Ranunculo-Callitrichetum des Verbands Ranunculion fluitantis vor. Die Pflanze steht in einigen Bundesländern auf der Roten Liste gefährdeter Arten in der Gefährdungskategorie 2 („stark gefährdet“), teilweise sogar Kategorie 1 („vom Aussterben bedroht“).Wechselblütiges Tausendblatt Steckbrief
Blütenfarbe: grün, braun oder unscheinbar;Höhe/Länge von 10cm bis 50cm
Blütezeit von Juni bis Juli
Lebensraum: Gewässer, Feuchtgebiete; im Wasser; Ufer, Dämme;
Blütenstand: Ähre oder Quirl
Blattstellung: Blätter quirlständig, wirtelförmig (z. B.: Galium odoratum = Waldmeister)
Blattspreite: geteilt
Blattrand: ganzrandig;
Besonderheiten Blatt/Pflanze: Verschiedene Blätter (z. B.: Heterophyllie);
Behaarung: ganze Pflanze nicht oder nur wenig behaart
Verholzungsgrad: Stängel krautig
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Wasserbedarf: hoch
Nährstoffbedarf: nährstoffreich;
Bodenart: kalkarmer / kalkfreier Boden; sandiger Boden / Sandboden; Schlammboden / Schlickboden; torfiger Boden / Torfboden;
Bodenfeuchte: nass;
Wechselblütiges Tausendblatt im Web
Wechselblütiges Tausendblatt Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: kalkarmer / kalkfreier Boden; sandiger Boden / Sandboden; Schlammboden / Schlickboden; torfiger Boden / Torfboden;Boden Feuchte: nass;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffreich;
Diese Art wird als Zierpflanze genutzt.
Schütze diese Pflanze besonders!
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie EN (Stark gefährdet) |
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 2 (stark gefährdet) |
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Deutschland! Kategorie 2 (stark gefährdet) |
Weitere Pflanzen der Gattung Myriophyllum
 
QR-Code für Wechselblütiges Tausendblatt
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone