Roter Zahntrost - Odontites vulgaris

Familie: Sommerwurzgewächse - Orobanchaceae

Kategorie: Heilpflanze  Bienenblume  Halbschmarotzer  Alpenpflanze  

Roter Zahntrost Info

Odontites: gr. odontites = zu Zähnen gehörend (ehemal. Heilpfl. bei Zahn­leiden); "Zahntrost"
vulgaris: allgemein, gewöhnlich

Alle Zahntroste sind so genannte Halbschmarotzer. Vollschmarotzer wie die Sommerwurz beziehen Wasser und sämtliche Nährstoffe aus den Wurzeln benachbarter sogenannter Wirtspflanzen. Halbschmarotzer betreiben eigenständig Fotosynthese, gewinnen also mittels Blattgrün (Chlorophyll) aus Wasser und Kohlendioxid unter Zuhilfenahme des Sonnenlichts Sauerstoff und Zucker. Halbschmarotzer haben deshalb immer auch grüne Blätter, während Vollschmarotzer ohne Blattgrün auskommen.

Der Rote Zahntrost (Odontites vulgaris Moench) gehört zur Gattung der Zahntroste (Odontites) in der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae). Andere deutsche Namen sind Später Roter Zahntrost, Herbst-Zahntrost, Roter Augentrost.

Er ist eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 60 cm erreicht und überall weißlich behaart ist. Der Stängel ist aufrecht, symmetrisch verzweigt, schwach vierkantig. Die gegenständigen, stiellosen Laubblätter sind lanzettlich, 1 bis 4,5 cm lang, 0,3 bis 1 cm breit und mit wenigen groben Zähnen versehen.

Dieser Halbschmarotzer (Halbparasit) ist eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 60 cm erreicht und überall weißlich behaart ist. Der Stängel ist aufrecht, symmetrisch verzweigt, schwach vierkantig. Die gegenständigen, stiellosen Laubblätter sind lanzettlich, 1 bis 4,5 cm lang, 0,3 bis 1 cm breit und mit wenigen groben Zähnen versehen.

Die zygomorphen, rötlichen Blüten sind in einer einseitigen Traube, jeweils einzeln in den Blattachsen angeordnet. Sie haben einen kurzen (etwa 2 mm) langen Stiel und sind gesamt etwa 10 bis 12 mm lang. Der Kelch ist glockenförmig, die obere Lippe ist helmförmig geformt, deutlich länger als die untere deutlich dreigeteilte. Blütezeit ist Juli-September. Es werden längliche Kapselfrüchte gebildet, die 4 bis 7 mm lang sind. Die ellipsoiden Samen sind 1,5 mm lang.
Teil eines Blütenstands
Blüten im Profil

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 20.

Ökologie

Der Rote Zahntrost ist ein einjähriger Halbschmarotzer, der mit Saugorganen, sogenannten Haustorien auf verschiedenen Wiesenpflanzen schmarotzt. Die Samen keimen nur im Einflussbereich des Wirtes und die Pflanze zeigt Saisondimorphismus. Neuere Untersuchungen berichten über einen bemerkenswerten horizontalen Gentransfer zwischen Parasiten und Wirtspflanzen, so z.B. vom Austausch von Mitochondrien-Genen zwischen dem z.B. mit Odontites verwandten Alpenhelm, Bartsia und andinen Gattungen Plantago. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang ein Vergleich mit neueren Erkenntnissen im Humanbereich. Hier hat man festgestellt, dass wohl des Öfteren ein Zellaustausch zwischen dem Embryo in der Gebärmutter und dem übrigen Mutterleib stattfindet. Als Folge kann sich dort Gewebe entwickeln, dessen Zellen auch einen halben Chromosomensatz des Erzeugers enthalten. Solche Fremdgewebe können sowohl zu positiven als auch zu negativen Entwicklungen führen.

Die Blüten sind streng vorweibliche „Rachenblumen mit Streueinrichtung“. Bestäuber sind Bienenverwandte, daneben erfolgt spontane Selbstbestäubung. Blütezeit ist von Juli bis September. Wegen dieser relativ späten Blütezeit ist die Art bedeutsam für Wildbienen; so ist z.B. die spät fliegende Sägehornbiene, Melitta tricincta auf Odontites-Arten spezialisiert.

Die Früchte sind Streukapseln, die sich bei Trockenheit öffnen und als Windstreuer wirken. Daneben erfolgt Zufallsausbreiten z.B. durch Enten und Wachteln. Die Samen sind mit einer Länge von 1,7 mm relativ groß. Fruchtreife ist ab Juli.


Standort

Sie wächst auf Weiden, an Wasserläufen und Wegen, aber nicht in Äckern. Sie ist eine Charakterart des Verbands der Fettweiden (Cynosurion), kommt aber auch in Gesellschaften des Verbands Agropyro-Rumicion vor.

Verbreitung/Vorkommen

Diese Pflanzenart ist eurasisch verbreitet: (Europa, Kasachstan, Kirgisistan, Mongolei, Russland, Tadschikistan, Usbekistan, Afghanistan, Kaschmir, China).

Roter Zahntrost Steckbrief

Blütenfarbe: rot, rosa oder purpurn;
Höhe/Länge von 10cm bis 50cm
Blütezeit von Mai bis Oktober
Lebensraum: (Fett-) Wiesen und Weiden; Äcker, Getreidefelder, Brachen; gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.; Gewässer, Feuchtgebiete;
Blütenstand: Ähre oder Quirl
Blattstellung: mittlere Stängelblätter gegenständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig; gesägt;
Häufigkeit: sehr häufig
Lebensdauer: einjährig;
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 1000m
Nährstoffbedarf: basenreich; nährstoffreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden; toniger Boden / Tonboden;
PH-Wert Boden: mäßig sauer; mild;
Bodenfeuchte: frisch;

Roter Zahntrost Garten / Anbau

Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden; toniger Boden / Tonboden;
Boden PH-Wert: mäßig sauer; mild;
Boden Feuchte: frisch;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffreich;
D.-B.-Entoxin® NFella-Entoxin®Magen-Darm-Entoxin® NNeolin-Entoxin®

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Schütze diese Pflanze besonders!

ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten!
Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie VU (Verletzlich)





Weitere Pflanzen der Gattung Odontites



 

QR-Code für Roter Zahntrost

Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone



Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz