Arznei-Mohn - Papaver bracteatum
Kategorie: Heilpflanze Garten Giftpflanze Rauschpflanze
Arznei-Mohn Info
Papaver: lat. Pflanzenname, Abl. unklar; "Mohn"bracteatus: deckblättrig
andere Namen: Armenischer Mohn
Diese Pflanzenart mit den riesigen, tiefroten Blüten ist im Iran und im Kaukasus beheimatet. In Europa ist sie inzwischen auch als Zierpflanze im Gebrauch. Züchtungen aus dieser Art werden als Arzneipflanze kultiviert.
Die ausdauernde, krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen bis 120 Zentimeter. Aus der grundständigen Blattrosette wachsen mehrere aufrechte oder aufsteigende, robuste Stängel mit 3 bis 5 mm Durchmesser und Blättern an 5 bis 8 Knoten. Die graugrünen Blätter sind gestielt, in der Rosette 15 bis 30 cm lang, am Stängel sind sie kürzer. Die fiederspaltigen Blätter sind in lanzettische parallele Segmente unterteilt und sind gesägt. Die Stängel und Blätter sind mit langen weißen Borsten behaart.
Unterhalb der Blüte wachsen ein bis vier kelchblattartige, 2 bis 5 cm lange, ovale Blätter. Am Ende der Stängel befinden sich aufrecht sitzend, die schüsselförmigen Blüten mit einem Durchmesser von 10 bis 18 Zentimetern. Die breiten, in der Regel fünf, verkehrt-eiförmigen, tiefroten Kronblätter werden zwischen 7 und 12 Zentimeter lang. Am Grund besitzen sie einen schwarzen Fleck, der „länger als breit“ ist. Um den oberständigen Fruchtknoten sitzen dicht die dunklen Staubblätter mit den violett-schwärzlichen Staubbeuteln. Die Blütezeit ist Mai bis Juni.
Aus den Öffnungen, unter dem Deckel der kugel- bis eiförmigen, 2 bis 4 cm lange Porenkapsel entweichen die Samen, wenn die Pflanze im Wind schwankt. Die Samen reifen im Juli.
Verbreitung/Vorkommen
Der Arznei-Mohn ist im Nordosten der Türkei, Nordiran, Armenien und Aserbaidschan beheimatet. Er wächst in trockenen Steppen und Gebirgen in Höhenlagen zwischen 500 und 2000 Metern. Dabei bevorzugt er Böden vulkanischen Ursprungs.Inhaltsstoffe
Der Milchsaft der Kapsel enthält um die 6 % Alkaloide, deren wichtigste Vertreter das Oripavin und das Thebain sind. Beide sind strukturell mit Morphin verwandt, das aber selbst in der Pflanze nicht nachgewiesen werden konnte. Aus dem Alkaloid Thebain lassen sich auf industriellem Weg Codein und andere Analgetika herstellen. Bei gezüchteten Kultursorten des Arznei-Mohns bestehen bis zu 98 % der Alkaloide aus Thebain. Bei der hier beschriebenen Art wird aufgrund der nahen Verwandtschaft zu Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas) von der Möglichkeit des Vorhandenseins der Giftstoffe des Klatsch-Mohns ausgegangen, da genaue Daten zur Art nicht vorliegen.Verwendung in der Pflanzenheilkunde
Der Milchsaft der Kapselfrucht enthält um die 6 % Alkaloide, deren wichtigste Vertreter das Oripavin und das Thebain sind. Beide sind strukturell mit Morphin verwandt, das aber selbst in der Pflanze nicht nachgewiesen werden konnte. Aus dem Alkaloid Thebain lassen sich auf industriellem Weg Codein und andere Analgetika herstellen. Bei gezüchteten Kultursorten des Arznei-Mohns bestehen bis zu 98 % der Alkaloide aus Thebain.Zur Morphingewinnung empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Anbau von Arznei-Mohn. Im Gegensatz zum Schlafmohn (Papaver somniferum) kann das medizinisch notwendige Morphin aus dieser Mohn-Art nur mit Hilfe industrieller Verfahren gewonnen werden. Missbrauch soll auf diese Weise erschwert werden. Von einer erfolgreichen Umsetzung dieser Maßnahme ist man heute aber weit entfernt.
Das Betäubungsmittelgesetz verbietet den ungenehmigten Anbau und Vertrieb aller Teile der Pflanze. Mit der zweiten Verordnung (2. BtMÄndV) wurde 1986 die Nutzung als Zierpflanze und der freie Vertrieb der Samen zugelassen.
Arznei-Mohn in
Kräuterbuch von Jacobus Theodorus "TABERNAEMONTANUS" anno 1664
Auszug aus "New vollkommenlich Kräuter-Buch : mit schönen und künstlichen Figuren aller Gewächs der Baümen, Stauden und Kräutern...:das erste [-das ander und dritte] Theil darinn viel und mancherley heilsamer Artzeney vor allerley innerlichen und eusserlichen Kranckheiten, beyde der Menschen und des Viehes sampt ihrem nützlichen Gebrauch beschrieben werden.../ durch Iacobum Theodorum Tabernaemontanum... ; das ander und dritte Theil...verbessert durch Hieronymum Bauhinum... ; mit sehr nutzlichen Marginalien, Synonimis, newen Registern und anderm vermehret durch Hieronymum Bauhinum..."
Tabernaemontanus M.DC.LXIV (1664): Das Erste Buch Von Kraeutern


Quelle: Kräuterbuch von Jacobus Theodorus anno 1664; Foto: Arnulf Schultes 1999
Sonstige Verwendung
Die dekorativen Sorten werden weltweit als Zierpflanze genutzt, oft auch in Form von Kreuzungen mit dem sehr ähnlichen Orientalischen Mohn (Papaver orientale). An sonnigen Plätzen ist sie sehr einfach zu kultivieren.Zur Morphingewinnung empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Anbau von Arznei-Mohn. Im Gegensatz zum Schlafmohn (Papaver somniferum) kann das medizinisch notwendige Morphin aus dieser Mohn-Art nur mit Hilfe industrieller Verfahren gewonnen werden. Missbrauch soll auf diese Weise erschwert werden. Von einer erfolgreichen Umsetzung dieser Maßnahme ist man heute aber weit entfernt.
Das Betäubungsmittelgesetz verbietet den ungenehmigten Anbau und Vertrieb aller Teile der Pflanze. Mit der zweiten Verordnung (2. BtMÄndV) wurde 1986 die Nutzung als Zierpflanze und der freie Vertrieb der Samen zugelassen.
Sonstiges
Der Arznei-Mohn ist dem Orientalischen Mohn (Papaver orientale) sehr ähnlich, er unterscheidet sich aber deutlich durch seine robusten Stiele und die 5 bis 8 mit Blättern besetzte Knoten.Arznei-Mohn Steckbrief
Blütenfarbe: rot, rosa oder purpurn;Höhe/Länge von 20cm bis 1,2m
Blütezeit von Mai bis Juni
Lebensraum: Gärten und Parks;
Blütenstand: Endständige Einzelblüte
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: gesägt;
Trockenfrüchte: Kapsel
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Arznei-Mohn im Web
Arznei-Mohn Garten / Anbau
Die dekorativen Sorten werden weltweit als Zierpflanze genutzt, oft auch Kreuzungen mit dem sehr ähnlichen Orientalischen Mohn (Papaver orientale). An sonnigen Plätzen ist der Arznei-Mohn sehr einfach zu kultivieren.
Weitere Pflanzen der Gattung Papaver
>> Alle Pflanzen der Gattung Papaver
 
QR-Code für Arznei-Mohn
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone