Alpen-Lieschgras - Phleum alpinum
Kategorie: Alpenpflanze Süßgräser
Alpen-Lieschgras Info
Phleum: phleos = gr. Name für eine Schilfart; "Lieschgras"alpinus: alpin
Das Alpen-Lieschgras ist ein ausdauerndes, rasenbildendes Gras mit langen Rhizomen. Die zahlreichen Erneuerungssprossen wachsen sowohl innerhalb als auch außerhalb der untersten Blattscheide empor. Die Halme werden bis zu 25 Zentimeter hoch und wachsen meist gekniet-aufsteigend. Je Halm werden zwei bis vier Knoten gebildet. Die Blätter sind in Blattscheide und Blattspreite unterteilt. Die Blattscheiden am Grund des Halms wachsen dicht zusammen und zerfasern im Alter. Das Blatthäutchen (Ligula) ist ein 2 bis 3 Millimeter langer, zerschlitzter und häutiger Saum. Die Blattspreite ist 15 Zentimeter lang, 3 bis 8 Millimeter breit und kahl.
Halme mit Blattscheiden und Blattspreiten
Als Blütenstände werden 1 bis 3 Zentimeter lange und 7 bis 15 Millimeter breite, eiförmige bis kurz-zylindrische Rispen gebildet. Die Ährchen sind einblütig und mit der Granne 5,5 bis 7,5 Millimeter lang. Die Ährchenachse reicht nicht über das Blütchen hinaus. Die beiden Hüllspelzen gleichen einander, sie sind dreinervig, 3 bis 3,5 Millimeter lang, gekielt und am oberen Ende gestutzt. Der Kiel ist mit etwa 1 Millimeter langen, kammförmig angeordneten Wimpern besetzt und läuft in eine 2,5 bis 4,5 Millimeter lange und kahle Granne aus. Die Deckspelze ist eiförmig, gestutzt, etwa 2,5 Millimeter lang, häutig, nicht gekielt und fünf- bis siebennervig. Die Nerven sind fein behaart und laufen am oberen Rand der Spelze in kleinen Spitzen aus. Die Vorspelze ist zweinervig und etwas kürzer als die Deckspelze. Es werden zwei Schwellkörper (Lodiculae) gebildet. Die drei Staubbeutel sind 1,5 bis 2,2 Millimeter lang. Der Fruchtknoten ist unbehaart. Als Früchte werden 1,8 bis 2 Millimeter lange Karyopsen mit punktförmigem Hilum gebildet. Die Blütezeit reicht von Juni bis August.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 28, seltener 2n = 14.
Standort
Es wächst an Bachufern, in Schneetälern und Flachmooren und manchmal auf feuchtem, feinem Schieferschutt. Die Böden, auf denen es gedeiht sind sauer, nährstoffarm, kalkarm, nasskalt, tonig oder torfig und lange von Schnee bedeckt.Verbreitung/Vorkommen
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Art reicht in Europa von Grönland und Island über Schottland und Skandinavien bis in die arktischen Gebiete Russlands und zu den westeuropäischen und mitteleuropäischen Gebirgen. In Asien reicht es über Sibirien, die Türkei und den Kaukasus bis zur Halbinsel Kamtschatka, der Volksrepublik China, Japan (man findet es auf Hokkaid? und Honshu) und Indien. Es wächst auch in den Gebirgen im Westen Nordamerikas und in den Anden.In den Alpen kommt es zerstreut und häufig in Gruppen in der subalpinen und tieferliegenden alpinen Höhenstufe vor und wächst bis in Höhenlagen von 2900 Metern. Im Bayerischen Wald wächst es beispielsweise auf dem Arber, dem Rachel und dem Lusen. Man findet es auch im Riesengebirge und im Isergebirge, jedoch nicht im Erzgebirge.
Sonstiges
Nahe verwandt mit Phleum alpinum L. ist Phleum rhaeticum (Humphries) Rauschert. Das Alpen-Lieschgras (Phleum alpinum) unterscheidet sich vom Graubündner Lieschgras (Phleum rhaeticum) durch die nur 1–3 Zentimeter lange Rispe und die ganz kahle Granne der Hüllspelzen. Auch wird die Art nur 10–25 Zentimeter hoch und nicht 20–50 Zentimeter, wie Phleum rhaeticum. Manche Autoren allerdings betrachten Phleum rhaeticum als ein Synonym zu Phleum alpinum. Andere Autoren stellen Phleum rhaeticum als Unterart Phleum alpinum subsp. rhaeticum Humphries zu Phleum alpinum.Alpen-Lieschgras Steckbrief
Blütenfarbe: grün, braun oder unscheinbar;Höhe/Länge von 5cm bis 30cm
Blütezeit von Juni bis August
Lebensraum: Gebirge; Gewässer, Feuchtgebiete;
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Häufigkeit: zerstreut
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude); einjährig-überwinternd;
Höhenstufen: Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 700m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2000m
Nährstoffbedarf: nährstoffarm;
Bodenart: kalkarmer / kalkfreier Boden; steiniger Boden / Kies / Grus; toniger Boden / Tonboden; torfiger Boden / Torfboden;
PH-Wert Boden: sauer;
Alpen-Lieschgras im Web
Alpen-Lieschgras Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: kalkarmer / kalkfreier Boden; steiniger Boden / Kies / Grus; toniger Boden / Tonboden; torfiger Boden / Torfboden;Boden PH-Wert: sauer;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffarm;
Schütze diese Pflanze besonders!
ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 3 (gefährdet) |
Weitere Pflanzen der Gattung Phleum