




![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie V (Arten der Vorwarnliste) |
Systematik
Abteilung:Spermatophyta - Samenpflanzen
Unterabteilung:
Angiospermae - Bedecktsamer
Klasse:
Dicotyledoneae (Magnoliopsida) - Zweikeimblättrige
Unterklasse:
Asteridae - Asternähnliche
Ordnungsgruppe:
Campanulatae - Glockenblütige
Ordnung:
Campanulales - Glockenblumenartige
Familie:
Campanulaceae
Gattung: Phyteuma
Weitere Pflanzen der Gattung Phyteuma
>> Alle Pflanzen der Gattung Phyteuma
Kugelige Teufelskralle im Web
Diese Pflanze wird in folgenden Alben verwendet:
Vegetationsliste Mindeltal (Willofs Allgäu)erstellt von biomann
Kugelige Teufelskralle - Phyteuma orbiculare
Familie: CampanulaceaeSteckbrief | Systematik
Kategorie: Wildgemüse Alpenpflanze

Kugelige Teufelskralle - Phyteuma orbiculare
Bildquelle: Wikipedia User Lycaon; Bildlizenz: CC BY-SA 3.0;
Phyteuma: gr. phyteuein = zeugen (Aphrodisiacum); "Teufelskralle"
orbicularis: kreisförmig
Die Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare) gehört zur Gattung der Teufelskrallen (Phyteuma) in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae).
Die krautige Pflanze wird bis 50 cm hoch. Die äußeren Hüllblätter sind eilanzettlich und meist zwei- bis viermal so lang wie breit. Die oberen Stängelblätter sind ebenfalls eilanzettlich bis linealisch. Die Blütenköpfchen setzen sich meist aus 15 bis 30 Einzelblüten zusammen und sind etwa 1,5 bis 3 cm breit.
Die dreieckigen Grundblätter sind in einer Rosette angeordnet.
Die Blütezeit ist Mai bis Juli.
Verbreitung/Vorkommen
Die kalkliebende Pflanze ist häufig auf Magerrasen, Flachmoorwiesen, Föhrenwälder in Europa von den Pyrenäen bis zum Balkan. Diese Art ist bis in eine Höhe von 2400 m NN anzutreffen.Verwendung in der Küche
Die Kugelige Teufelskralle fand stellenweise als Wildgemüse Verwendung.Kugelige Teufelskralle - Garten/Anbau
Lichtanspruch: Licht;Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; steiniger Boden / Kies / Grus; toniger Boden / Tonboden;
Boden PH-Wert: basisch; mild; neutral;
Boden Feuchte: frisch;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich;