Gelber Lerchensporn - Pseudofumaria lutea
Kategorie: Alpenpflanze verwildernde Zierpflanze
Gelber Lerchensporn Info
luteolus: gelblichEs handelt sich um eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 15 und 20 Zentimetern erreicht. Die Pflanze ist meist schon von Grunde an stark verzweigt und wächst deshalb buschig.
Die kahlen und hellgrünen bis leicht bläulich-grünen Laubblätter sind doppelt bis dreifach gefiedert. Die Fiederabschnitte sind meist nicht mehr als eineinhalb mal so lang wie breit. Am Grunde sind sie lang keilförmig verschmälert und vorne oft gelappt.
Die Blüten sind gelb, wobei die beiden äußeren Blütenhüllblätter oft, aber nicht immer, heller zitronengelb sind, die beiden inneren etwas dunkler orange-gelb. Die Blüten des Gelben Lerchensporns erscheinen fast den ganzen Sommer über (Mai bis September) und stehen in endständigen, vielblütigen Trauben.
Standort
In Mitteleuropa ist er in Mauerritzen oder am Grunde von Mauern überall verbreitet. Auch wird er häufig in Gärten kultiviert.Verbreitung/Vorkommen
Ursprünglich wohl ein Bewohner kalkreicher Felsspalten, stammt der Gelbe Lerchensporn wahrscheinlich aus den südlichen Alpen, ist aber inzwischen in fast alle gemäßigten und wärmeren Gebiete der Erde verschleppt worden.Gelber Lerchensporn in
Kräuterbuch von Jacobus Theodorus "TABERNAEMONTANUS" anno 1664
Auszug aus "New vollkommenlich Kräuter-Buch : mit schönen und künstlichen Figuren aller Gewächs der Baümen, Stauden und Kräutern...:das erste [-das ander und dritte] Theil darinn viel und mancherley heilsamer Artzeney vor allerley innerlichen und eusserlichen Kranckheiten, beyde der Menschen und des Viehes sampt ihrem nützlichen Gebrauch beschrieben werden.../ durch Iacobum Theodorum Tabernaemontanum... ; das ander und dritte Theil...verbessert durch Hieronymum Bauhinum... ; mit sehr nutzlichen Marginalien, Synonimis, newen Registern und anderm vermehret durch Hieronymum Bauhinum..."
Tabernaemontanus M.DC.LXIV (1664): Das Erste Buch Von Kraeutern Hohlwurz






Quelle: Kräuterbuch von Jacobus Theodorus anno 1664; Foto: Arnulf Schultes 1999
Gelber Lerchensporn Steckbrief
Blütenfarbe: gelb;Höhe/Länge von 15cm bis 20cm
Blütezeit von Mai bis September
Lebensraum: Gärten und Parks; Mauern, Felsen, Felsspalten;
Blütenstand: Traube
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: ganzrandig;
Häufigkeit: häufig
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2000m
Bodenart: kalkarmer / kalkfreier Boden;
Bodenfeuchte: frisch;
Gelber Lerchensporn im Web
Gelber Lerchensporn Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: kalkarmer / kalkfreier Boden;Boden Feuchte: frisch;
 

QR-Code für Gelber Lerchensporn
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone