Feuerdorn - Pyracantha coccinea
Kategorie: Giftpflanze Heckenpflanze immergrün Strauch Hummelblume
Feuerdorn Info
coccineus: scharlachrotandere Namen: Mittelmeer-Feuerdorn, Europäischer Feuerdorn
Es handelt sich um einen 2-3 (-5) m hohen Strauch, dessen junge Triebe grau behaart sind. Der Blütenstand ist behaart. Die Blätter sind elliptisch bis verkehrt-lanzettlich, 2-4 cm lang, mehr oder weniger spitz mit keilförmiger Basis. Die Blätter sind außerdem dicht kerbig gesägt, unterseits kahl oder anfangs leicht behaart. Der Blattstiel ist 2-5 mm lang und behaart. Die Frucht ist meist 5-7 mm dick, leuchtend rot bis gelb und bleibt lange am Strauch haften.
Der Mittelmeer-Feuerdorn ist ein immergrüner, sehr dicht verzweigter Laubstrauch mit sparrig abstehenden und ausladenden Ästen und kräftigen Sprossdornen.
Die weißen Blüten sind „Nektar führende Scheibenblumen“, in aufrechten, dichten Doldenrispen, sehr reich blühend und fruchtend. Die Wände der 5 Fruchtblätter verhärten sich bei der Reife und werden steinig.
Die Früchte sind erbsengroße Apfelfrüchte, die durch Carotinoide lebhaft rot gefärbt sind, bei bestimmten Kultursorten aber auch gelb.
Es liegt Verdauungsverbreitung vor: Die Früchte werden z.B. im Spätwinter gern von Amseln gefressen. Fruchtreife: IX. Wintersteher.
Vegetative Vermehrung erfolgt durch Wurzelsprosse.
Standort
Der Mittelmeer-Feuerdorn wird als Zierstrauch angepflanzt. Er verwildert nur selten und unbeständig (z.B. an Straßenböschungen). Er ist sehr anspruchslos; eher für trockene und schwere Böden geeignet, winterhart und industriefest und bevorzugt Lichtlagen.Giftigkeit
Die Samen sind durch Blausäure abspaltende Glykoside schwach giftig. Das Fruchtfleisch und die anderen Pflanzenteile sind frei von cyanogenen Glykosiden. Es kann zu Übelkeit, Erbrechen und Magen-Darm-Beschwerden kommen.In den Blättern finden sich u.a. Rutin und Chlorogensäure.
Inhaltsstoffe
Die Samen enthalten giftige cyanogene Glykoside.Feuerdorn Steckbrief
Blütenfarbe: weiß;Höhe/Länge von 2m bis 5m
Blütezeit von Mai bis Juni
Lebensraum: Ebene; Gärten und Parks; Mittelgebirge;
Blütenstand: Rispe
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: gekerbt; gesägt;
Fleischige Früchte: Apfelfrucht
Fruchtfarbe: orange;
Häufigkeit: zerstreut
Lebensdauer: Holzgewächs;
Lichtbedarf: Licht;
Feuerdorn im Web
Feuerdorn Garten / Anbau
Lichtanspruch: Licht;Dekorativer Zierstrauch der Gärten und Anlagen. Wegen der Schnittfestigkeit ist er für Heckenpflanzungen und als Wandspalier sehr geeignet.
Schütze diese Pflanze besonders!
ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie NT (Potenziell gefährdet) |