




![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Schweiz! Kategorie NT (Potenziell gefährdet) |
Systematik
Abteilung:Spermatophyta - Samenpflanzen
Unterabteilung:
Angiospermae - Bedecktsamer
Klasse:
Dicotyledoneae (Magnoliopsida) - Zweikeimblättrige
Unterklasse:
Amentiferae (Hamamelididae) - Kätzchenblütige
Ordnung:
Fagales - Buchenartige
Familie:
Fagaceae
Gattung: Quercus
Weitere Pflanzen der Gattung Quercus
>> Alle Pflanzen der Gattung Quercus
Zerr-Eiche im Web
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG

Zerr-Eiche - Quercus cerris
Familie: FagaceaeSteckbrief | Systematik
Kategorie: Energiepflanze Laubbaum winterhart Baustoff mediterrane Pflanze

Zerr-Eiche - Quercus cerris
Bildquelle: Wikipedia User File Upload Bot Magnus Manske; Bildlizenz: CC BY-SA 3.0;
Quercus: lat. Pflanzenname; "Eiche"
Die Zerreiche kann bis 35 Meter hoch werden und erreicht ein Alter bis 200 Jahre. Sie hat eine breite Krone und bildet früh eine dicke, harte, dunkelgraue, längsrissige Borke. Die jungen Austriebe sind kurzfilzig behaart, die Knospen sind von unverwechselbaren, bis zwei Zentimeter langen fadenförmigen Nebenblätter umgeben. Die bis 13 Zentimeter langen Blätter stehen wechselständig und sind tiefbuchtig gelappt. Sie sind ledrig, beidseitig rau, oben dunkelgrün, unten filzig und graugrün. Die Zerreiche ist einhäusig und blüht im Mai, die Eicheln reifen im zweiten Jahr im September bis Oktober. Die Eicheln sind bis drei Zentimeter lang und sitzen bis zur Hälfte in der stachligen Cupula.