Zweilappiger Hahnenfuß - Ranunculus bilobus
Kategorie: Alpenpflanze
Zweilappiger Hahnenfuß Info
Ranunculus: Deminutiv zu lat. rana = Frosch (Standort); "Hahnenfuß"Standort
Steinige kalkige, Böden, Weiden, Felshänge, SteinschuttflurenVerbreitung/Vorkommen
Judikarische AlpenInhaltsstoffe
Protoanemonin (auch Anemonol oder Ranunculol). Protoanemonin ist ein Lacton der Hydroxy-penta-2,4-diensäure, welches in unterschiedliche Konzentration als Toxin in allen Hahnenfußgewächsen vorkommt.Es wandelt sich beim Trocknen in das weniger giftige Anemonin um.
Zweilappiger Hahnenfuß Steckbrief
Blütenfarbe: weiß;Höhe/Länge von 5cm bis 15cm
Blütezeit von Juni bis Juli
Lebensraum: (Fett-) Wiesen und Weiden; Gebirge; Mauern, Felsen, Felsspalten; Steinrasen, Steinschuttfluren;
Blütenstand: Rispe
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig; gekerbt;
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 1400m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2000m
Bodenart: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Zweilappiger Hahnenfuß im Web
Zweilappiger Hahnenfuß Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; steiniger Boden / Kies / Grus;Weitere Pflanzen der Gattung Ranunculus
>> Alle Pflanzen der Gattung Ranunculus
 
QR-Code für Zweilappiger Hahnenfuß
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone