

![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie R (extrem seltene Arten und Arten mit geographischen Restriktionen) |
Systematik
Abteilung:Spermatóphyta - Samenpflanzen
Unterabteilung:
Angiospérmae - Bedecktsamer
Klasse:
Dicotyledóneae (Magnoliópsida) - Zweikeimblättrige
Unterklasse:
Rósidae - Rosenähnliche
Ordnungsgruppe:
Rosiflórae - Rosenblütige
Ordnung:
Rosáles - Rosenartige
Familie:
Rosáceae
Gattung: Rosa
Weitere Pflanzen der Gattung Rosa
![]() | Tannen-Rose Rosa abietina |
![]() | Filz-Rose Rosa tomentosa |
![]() | Vogesen-Rose Rosa dumalis |
![]() | Feld-Rose Rosa agrestis |
![]() | Zimt-Rose Rosa majalis |
![]() | Samt-Rose Rosa sherardii |
![]() | Vogesen Rose Rosa vosagiaca |
>> Alle Pflanzen der Gattung Rosa
Apfel-Rose im Web
Unsere geschätzten Partner:


Swift Management AG

Apfel-Rose - Rosa villosa
Familie: RosáceaeSteckbrief | Systematik
Kategorie: Garten Duftpflanze Heckenpflanze winterhart Dornen-Stacheln Beerenpflanze Bienenblume Strauch Alpenpflanze verwildernde Zierpflanze

Apfel-Rose - Rosa villosa
Bildquelle: Wikipedia User Manfred Heyde; Bildlizenz: CC BY-SA 3.0;
Rosa: lat. Pflanzenname nach gr. rhodon = Rose; "Rose"
villosus: zottig
Von allen Früchten enthalten die Hagebutten am meisten Vitamin C (1250 mg). Danach kommt die Sanddornbeere (200–800 mg) und die Schwarze Johannisbeere (189 mg) (je 100 g)
Ihr Name Apfel-Rose bezieht sich auf ihre Hagebutten, die 3 bis 4 cm groß, dunkelrot und essbar sind. Die Apfel-Rose kreuzt sich häufig mit Rosa mollis.
Die Apfel-Rose ist ein dicht verzweigter, gedrungener Strauch, der Wuchshöhen von 1,5 bis 2 Meter erreicht und oft unterirdische Ausläufer bildet. Die Äste sind dunkelbraun und glatt, die jüngeren Zweige rötlich, leicht bereift und meist samtig weich behaart. Die Stacheln sind gleichartig, haben eine rundliche, nur 1 bis 4 Millimeter lange Ansatzfläche und sind meist ganz gerade. Lediglich an den oberen Zweigen sind sie manchmal ungleich und teilweise auch nadel- oder borstenförmig.
Die Laubblätter sind 5 bis 7-zählig und gefiedert. Die Blättchen sind länglich-elliptisch, 1 bis 4 Zentimeter lang, 0,5 bis 2 Zentimeter breit, scharf und fast immer doppelt gesägt, meist an beiden Seiten anliegend weich behaart und seidig glänzend, sowie in der Regel an der Unterseite dicht drüsig und etwas haarig.
Die Blüten sind zu 1 bis 3 doldenartig angeordnet, karminrot oder rosa gefärbt und messen bis zu 5 Zentimeter im Durchmesser. Der Blütenstiel hat eine Länge von 0,5 bis 1,5 Zentimeter, ist dicht mit Stieldrüsen und Stachelborsten besetzt. Er ist so lang wie der kugelige Kelchbecher. Die Kelchblätter sind 1,5 bis 2,5 Zentimeter lang und alle ungeteilt oder die äußeren haben 1 bis 3 Paar fädlicher Fiedern. Sie richten sich nach der Krone auf und fallen nicht ab. Die Kronblätter sind ebenso lang wie die Kelchblätter.
Die Hagebutte ist kugelig-eiförmig, bis zu 2,5 Zentimeter lang, lebhaft rot gefärbt und weichstachelig. Das Fruchtfleisch ist breiig und von angenehm säuerlichem Geschmack.
Standort
Die Apfel-Rose kommt in fast ganz Europa vor. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Iberischen Halbinsel bis nach Kleinasien, Persien und zum Kaukasus. Nördlich ist sie bis in Skandinavien, nach Süden hin bis in den mittleren Apennin und Montenegro zu finden.Verbreitung/Vorkommen
Sie wächst an felsigen Hängen, auf Lesesteinhaufen und in Hecken. Sie bevorzugt kalkhaltigen Boden und ist überwiegend in Gebirgsregionen zu finden.Inhaltsstoffe
Das Fruchtfleisch der im Spätherbst geernteten Früchte entsteht aus dem fleischigen Blütenboden, ist süßsauer und reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C (Ascorbinsäure), aber auch Vitamin A, B1 und B2.Verwendung in der Pflanzenheilkunde
Es ist sehr schwer die viefältigen stark bastartisierenden Sippen der Gattung Rosa zu unterscheiden. Alle Früchte der Gattung Rosa eignen sich zur Herstellung von Vitamin-C haltiger Marmelade bzw. Vitamin C-haltigen Tees.Apfel-Rose - Garten/Anbau
Lichtanspruch: Halbschatten;Boden Beschaffenheit: kalkhaltiger / kalkreicher Boden; sandiger Boden / Sandboden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Boden Feuchte: mäßig trocken;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich;