Rauher Sonnenhut - Rudbeckia hirta
Kategorie: Garten Schnittblume Staude
Rauher Sonnenhut Info
Rudbeckia: n. d. schwed. Botaniker O.Rudbeck (Lehrer LinnÉs) (1660 - 1740); "Sonnenhut"hirsutus: haarig
andere Namen: Schwarzäugige Rudbeckie
Der Raue Sonnenhut ist eine zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 50, selten bis zu 100 Zentimetern. Der aufrechte, wenig verzweigte Stängel ist abstehend rau behaart und locker beblättert.
Die Laubblätter sind alle ungeteilt, beiderseits lang rau behaart, grob gezähnt, fein gesägt oder ganzrandig und mehr oder weniger deutlich dreinervig. Die grundständigen Laubblätter sind breit-elliptisch bis lanzettlich und lang gestielt. Die Stängelblätter sind eiförmig, eilanzettlich oder länglich spatelig bis fast linealisch; die unteren sind gestielt, die mittleren stielartig verschmälert und die oberen sitzend.
Die Blütezeit liegt zwischen Juli und September. Die Blütenkörbe sind lang gestielt und stehen einzeln am Ende des Stängels oder der wenigen Seitenäste. Die Blütenkörbchen weisen einen Durchmesser von 4 bis 6 Zentimetern auf. Die zwei- bis dreireihig angeordneten Hüllblätter sind abstehend oder zurückgebogen, etwa 10 bis 15 Millimeter lang, 2 bis 3 Millimeter breit und rau behaart. Der Köpfchenboden ist halbkugelig bis kegelförmig gewölbt, er ist mit spitzen, lineal-lanzettlichen Spreublättern besetzt, die etwa so lang wie die Röhrenblüten sind. Die Zungenblüten sind orange-gelb mit am Grunde manchmal purpurfarbener Zunge. Die Zunge ist unterseits kurz anliegend behaart. Die zahlreichen Scheibenblüten sind dunkel purpurfarben bis braunschwarz.
Die Achänen sind vierkantig und ein Pappus fehlt.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 38.
Standort
Sie gedeiht in Mitteleuropa auf mäßig trockenen bis frischen, nährstoffreichen, kiesig-sandigen oder reinen Lehm- oder Tonböden in Gesellschaften der Verbände Arction lappae, Onopordion und Dauco-Melilotion oder der Unterklasse Galio-Urticenea.Verbreitung/Vorkommen
Rudbeckia hirta ist Nordamerika vom südlichen Kanada bis zur südöstlichen USA verbreitet. Sie ist in Europa, in China und Kuba ein Neophyt. In Mitteleuropa wurde sie häufig kultiviert und ist daraus an grasigen Wegrändern, auf Ödland und an Ufern verwildert und seltener eingebürgert.Rauher Sonnenhut Steckbrief
Blütenfarbe: gelb;Blütezeit von Juli bis Oktober
Lebensraum: Gärten und Parks;
Blütenstand: Köpfchen, Körbchen
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Trockenfrüchte: Achäne
Rauher Sonnenhut im Web
Rauher Sonnenhut Garten / Anbau
Einige Sorten wie beispielsweise ‘Becky’, ‘Irish Eyes’, ‘Sonora’, ‘Toto’ werden in den Gemäßigten Gebieten als Zierpflanzen in Parks und Gärten verwendet.
Weitere Pflanzen der Gattung Rudbeckia
 
QR-Code für Rauher Sonnenhut
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone