Zweifarbige Alpenscharte - Saussurea discolor
Kategorie: Alpenpflanze
Zweifarbige Alpenscharte Info
Saussurea: n. d. schweiz. Naturforscher Th. de Saussure (1767 - 1845); "Schärtling", "Alpenscharte"discolor: ungleichfarbig, bunt
Standort
Auf Kalk und Urgestein in Felssspalten auf 1400 bis 2800m.Verbreitung/Vorkommen
Eurasiatische Gebirge, Nordspnien, Alpen, Ural und HimalayaZweifarbige Alpenscharte Steckbrief
Blütenfarbe: blau, lila oder violett;Höhe/Länge von 5cm bis 20cm
Blütezeit von Juli bis August
Lebensraum: Gebirge; Mauern, Felsen, Felsspalten; Steinrasen, Steinschuttfluren;
Blütenstand: Köpfchen, Körbchen
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: gezähnt;
Trockenfrüchte: Achäne
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Hochlage (1500-3000m);
Höhenstufe min: 1400m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2800m
Lichtbedarf: Licht;
Bodenart: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Silikatboden; steiniger Boden / Kies / Grus;
PH-Wert Boden: neutral;
Bodenfeuchte: frisch;
Zweifarbige Alpenscharte im Web
Zweifarbige Alpenscharte Garten / Anbau
Lichtanspruch: Licht;Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; Silikatboden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Boden PH-Wert: neutral;
Boden Feuchte: frisch;
Schütze diese Pflanze besonders!
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie R (extrem seltene Arten und Arten mit geographischen Restriktionen) |
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Deutschland! Kategorie R (Extrem selten) |
Weitere Pflanzen der Gattung Saussurea
 
QR-Code für Zweifarbige Alpenscharte
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone