Keilblättriger Steinbrech - Saxifraga cuneifolia
Kategorie: Sukkulente Steingarten Alpenpflanze
Keilblättriger Steinbrech Info
Saxifraga: lat. saxum = Fels, Stein, frangere = brechen (Wurzeln zersprengen Steine (Signaturenlehre)); "Steinbrech"Der Keilblatt-Steinbrech ist eine ausdauernde krautige Pflanze (Chamaephyt) und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 20 cm. Er bildet Ausläufer mit Niederblättern. Die Laubblätter stehen wechselständig in einer Grundblatt-Rosette. Sie besitzen keine Kalk absondernden Grübchen, jedoch einen hellen Knorpelrand. Sie sind schwach fleischig bis ledrig. Die Grundblätter sind verkehrt eiförmig oder rundlich und keilartig in den kahlen Blattstiel verschmälert. Die Blattspreite ist im unteren Drittel ganzrandig, davor meist mit zwei bis sechs Zähnen gesägt oder gekerbt. Der Endzahn ist stumpfer und oft kürzer als die seitlichen.
Der locker rispige Blütenstand ist häufig flaumig mit Drüsenhaaren besetzt. Die Kelchblätter sind zur Blütezeit herabgeschlagen. Die Kronblätter sind weiß, sie besitzen am Grund meist gelbe Punkte. Sie sind 2,5 bis 4 mm lang und dabei 1,5- bis 2,5-mal so lang wie die Kelchblätter. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten. Die Blütezeit reicht von Mai bis August.
Die zweihörnige, vielsamige Kapselfrucht zerfällt zur Reife nicht.
Die Art hat die Chromosomenzahl 2n = 28.
Standort
Der Keilblatt-Steinbrech wächst in Wäldern, auf beschatteten Felsen und Felsblöcken. Er kommt hauptsächlich an luftfeuchten Standorten mit humosen und kalkarmen Böden der montanen bis alpinen Höhenstufe vor. Er gedeiht in Gesellschaften der Unterverbände Galio-Abietenion oder Lonicero-Fagenion.Verbreitung/Vorkommen
Der Keilblatt-Steinbrech kommt von Nordwest-Spanien (Sierra Meirama) über die Pyrenäen und Cevennen sowie über die Alpen und den Nord-Apennin bis nach Kroatien und Bosnien-Herzegowina vor. Weitere Vorkommen gibt es in den östlichen und den Süd-Karpaten. In Österreich ist er in den südlichen Alpengebieten häufig, ansonsten zerstreut bis selten, und kommt in Kärnten, Salzburg, Osttirol, Vorarlberg und Südtirol vor. Die in Österreich vorkommende Sippe ist die Unterart subsp. robusta D.A. Webb.Keilblättriger Steinbrech Steckbrief
Blütenfarbe: weiß;Höhe/Länge von 10cm bis 20cm
Blütezeit von Mai bis August
Lebensraum: Gebirge; Mauern, Felsen, Felsspalten; Mittelgebirge; Steinrasen, Steinschuttfluren;
Blütenstand: Rispe
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig; gekerbt; gesägt;
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 800m
Höhenstufe max. in den Alpen: 2000m
Bodenart: +/- humoser Boden; kalkarmer / kalkfreier Boden; Silikatboden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Keilblättriger Steinbrech im Web
Keilblättriger Steinbrech Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkarmer / kalkfreier Boden; Silikatboden; steiniger Boden / Kies / Grus;Weitere Pflanzen der Gattung Saxifraga
>> Alle Pflanzen der Gattung Saxifraga
 
QR-Code für Keilblättriger Steinbrech
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone