Weiße Fetthenne - Sedum album
Kategorie: Garten Sukkulente winterhart Hummelblume verwildernde Zierpflanze Steingarten Alpenpflanze
Weiße Fetthenne Info
Sedum: lat. sedere = sitzen (am Boden wachsend); "Dickblatt"albatus: weiß gekleidet
Die Weiße Fetthenne dient verschiedenen Schmetterlingen als Raupenfutterpflanze. Dazu zählen insbesondere folgende Arten: Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion) und Roter Apollo (Parnassius apollo). In Hungerszeiten wurde die Weiße Fetthenne auch von Menschen gegessen. Die überirdischen Teile ohne die Wurzeln sind bedingt zum Verzehr geeignet; sie sind schwach giftig und können Erbrechen auslösen.
Die Weiße Fetthenne ist ein überwinternd grüner, Rasen bildender Chamaephyt, der Wuchshöhen von 8 bis 20 Zentimeter erreicht. Die Stängel sind kahl, zahlreiche blühen nicht. Die wechselständigen Laubblätter sind 7 bis 20 Millimeter lang, halbstielrund, beiderseits gewölbt, länglich-lanzettlich und abstehend. Ihre Färbung reicht von graugrün bis rotbraun.
Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch. Die meist fünf Kronblätter sind 2 bis 4 Millimeter lang, stumpflich und weiß bis blassrosa gefärbt mit rotem Mittelnerv.
Die Blütezeit reicht von Juni bis September.
Die Art hat die Chromosomenzahlen 2n = 32 und 64.
Standort
Sie gedeiht in trockenen Felsspalten, auf Fels- und Schotterfluren und auf sandigen und steinigen Ruderalstellen. Sie ist auch oft aus Kultur verwildert. Sie ist eine Ordnungscharakterart der Felsgrus- und Felsband-Gesellschaften, der Sedo-Scleranthetalia.Verbreitung/Vorkommen
Die Weiße Fetthenne kommt in Süd- und Mitteleuropa, Süd-Skandinavien, der Türkei und Armenien, auch im Kaukasus, in Kurdistan sowie in Nordwestafrika vor.Giftigkeit
In Hungerszeiten wurde die Weiße Fetthenne auch von Menschen gegessen. Die überirdischen Teile ohne die Wurzeln sind bedingt zum Verzehr geeignet; sie sind schwach giftig und können Erbrechen auslösen.Sonstiges
Die Weiße Fetthenne wird verbreitet als Zierpflanze in Steingärten, Rabatten, Pflanzschalen und Heidebeeten genutzt.Weiße Fetthenne Steckbrief
Blütenfarbe: weiß;Höhe/Länge von 10cm bis 20cm
Blütezeit von Juni bis September
Lebensraum: Gebirge; gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.; Mauern, Felsen, Felsspalten; Steinrasen, Steinschuttfluren; wärmeliebend;
Blütenstand: Rispe
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Hochlage (1500-3000m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 1800m
Bestäubungsart: Insektenbestäubung;
Wasserbedarf: gering
Nährstoffbedarf: nährstoffarm;
Bodenart: steiniger Boden / Kies / Grus;
Bodenfeuchte: trocken;
Weiße Fetthenne im Web
Weiße Fetthenne Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: steiniger Boden / Kies / Grus;Boden Feuchte: trocken;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffarm;
Schütze diese Pflanze besonders!
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie V (Arten der Vorwarnliste) |
Weitere Pflanzen der Gattung Sedum
>> Alle Pflanzen der Gattung Sedum
 
QR-Code für Weiße Fetthenne
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone