Schwärzliche Fetthenne - Sedum atratum
Kategorie: Sukkulente winterhart Alpenpflanze Hummelblume Steingarten
Schwärzliche Fetthenne Info
Sedum: lat. sedere = sitzen (am Boden wachsend); "Dickblatt"atratus: geschwärzt
andere Namen: Dunkle Mauerpfeffer
Der Dunkle Mauerpfeffer ist eine der wenigen einjährigen Hochgebirgspflanzen (einjährig überwinternd). Die Pflanze wird zwischen 2 und 7 (selten 10) cm hoch. Die dichtstehenden Blätter sind keulenförmig und dickfleischig. Sie werden 4-6 mm lang. Die Kelchblätter sind spitz und nicht dicklich. Blüten stehen in einer 3- bis 6-blütigen abgeflachten Doldentraube und werden 5-8 mm breit. Die Kronblätter sind weißlich bis gelbgrün, oft rötlich überlaufen und länger als die Kelchblätter.
Die Blütezeit reicht von Juli bis August.
Die Art hat die Chromosomenzahl 2n =16.
Die Samen keimen schon im Herbst und überwintern als Keimlinge unter der Schneedecke. Schlechte Jahre können auch ohne Fruchtansatz überdauert werden.
Standort
Als Standort werden kalkhaltige Böden, offene und lockere Rasen als auch Fels- und Felsschuttfluren bevorzugt. Die Art ist Verbandscharakterart des Seslerion-Verbandes. Sie ist subalpin bis alpin (etwa 1.500 bis 3.100 m) verbreitet.Verbreitung/Vorkommen
Die Pflanze kommt in den Alpen und Pyrenäen, den Apenninen und Karpaten bis zum Balkan vor.Sonstige Verwendung
In Österreich können zwei Unterarten unterschieden werden:Gewöhnlicher Dunkler Mauerpfeffer (Sedum atratum subsp. atratum) Die Pflanze ist meist rotbraun überlaufen und mit rötlicher Krone. Sie ist meist kleiner als S. atratum subsp. carinthiacum. Im Süden selten, dort meist durch die nachfolgende Unterart ersetzt. In Österreich fehlt sie in Burgenland und Wien.
Kärntner Dunkler Mauerpfeffer (Sedum atratum subsp. carinthiacum (Pacher) D.A. Webb) Pflanze meist gelblichgrün (kaum rötlich überlaufen). Krone grünlichgelb, selten etwas rötlich überlaufen. Im Süden zerstreut, sonst selten. In Österreich in Kärnten, aber genaue Verbreitung unbekannt (sonstige Verbreitung ist die Balkanhalbinsel).
Ob die Gliederung in die beiden Unterarten atratum und carinthiacum berechtigt ist, erscheint im Gebiet fraglich. Der bloße Unterschied im Anthozyangehalt (Rotfärbung) kann sie laut Fischer et al. nicht rechtfertigen.
Schwärzliche Fetthenne Steckbrief
Blütenfarbe: grün, braun oder unscheinbar; rot, rosa oder purpurn; weiß;Höhe/Länge von 5cm bis 10cm
Blütezeit von Mai bis August
Lebensraum: Gebirge; Mauern, Felsen, Felsspalten; Steinrasen, Steinschuttfluren;
Blütenstand: Traube
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Häufigkeit: zerstreut
Lebensdauer: einjährig-überwinternd;
Höhenstufen: Hochlage (1500-3000m);
Höhenstufe min: 1500m
Höhenstufe max. in den Alpen: 3100m
Wasserbedarf: gering
Nährstoffbedarf: basenreich;
Bodenart: lehmiger Boden / Lehmboden; steiniger Boden / Kies / Grus; toniger Boden / Tonboden;
Bodenfeuchte: frisch;
Schwärzliche Fetthenne im Web
Schwärzliche Fetthenne Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: lehmiger Boden / Lehmboden; steiniger Boden / Kies / Grus; toniger Boden / Tonboden;Boden Feuchte: frisch;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich;
Weitere Pflanzen der Gattung Sedum
>> Alle Pflanzen der Gattung Sedum
 
QR-Code für Schwärzliche Fetthenne
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone