Schmalblättriger Merk - Sium erectum
Kategorie: Heilpflanze Giftpflanze Staude
Schmalblättriger Merk Info
Sium: sion = gr. Pflanzenname; "Merk"erectus: aufrecht, gerade
andere Namen: Syn. Berula erecta, Berle
Vegetative Merkmale
Der Schmalblättrige Merk ist eine leicht giftige, ganzjährig grüne, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von etwa 30 bis 80 Zentimetern erreicht. Der Schmalblättrige Merk besitzt einen stielrunden, mit feinen Rillen versehenen Stängel. Diese Sumpfpflanze kann je nach Standort in zwei sehr ähnlichen Sumpf- oder Schwimmblattformen vorkommen. Die schwimmenden Formen blühen selten und vermehren sich durch Ausläufer. Die Abschnitte der stets gefiederten Laubblätter sind am oberen Teil des Stängels lanzettlich und besitzen einen gesägten Rand, die der unteren Blätter sind eiförmig.
Generative Merkmale
Entlang des Stängels gegenüber einem Laubblatt stehen auf kurzen Blütenstandsschäften die Doppeldolden, die sich aus zehn bis zwanzig Döldchen zusammensetzen. Hüll- und Hüllchenblätter sind zahlreich vorhanden. Die zwittrigen Blüten sind weiß. Die bei Reife bräunlichen Früchte sind 2 Millimeter lang und eiförmig.
Die Chromosomenzahl der Art ist 2n = 18, seltener 12 oder 20.
Entlang des Stängels gegenüber eines Laubblattes stehen auf kurzen Blütenstandsschäften die Doppeldolden, die sich aus zehn bis zwanzig Döldchen zusammensetzen. Hüll- und Hüllchenblätter sind zahlreich vorhanden. Die zwittrigen Blüten sind weiß. Die bei Reife bräunlichen Früchte sind 2 Millimeter lang und eiförmig.
Der Schmalblättrige Merk ist kalkstet und Salz ertragend. Dieser Hemikryptophyt und Sumpfpflanze (Helophyt) wurzelt maximal noch bei einer Wassertiefe von 1,5 m. Die meist niedrigen Pflanzen ragen aus dem Wasser und bilden durch Ausläufer ausgedehnte Bestände. Zuweilen leben sie aber auch untergetaucht als Hydrophyt. Der Schmalblättrige Merk überdauert als untergetauchter, krautiger Bestand oder zumindest mit Hilfe grundständiger Knospen. Im ersteren Falle bietet sie Unterschlupf für überwinternde Amphibien und Fische und als deren Laichplatz.
Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie). Die Samen werden durch das Wasser ausgebreitet (Hydrochorie).
Ökologie
Der Schmalblättrige Merk ist kalkstet und Salz ertragend. Dieser Hemikryptophyt und Sumpfpflanze (Helophyt) wurzelt maximal noch bei einer Wassertiefe von 1,5 m. Die meist niedrigen Pflanzen ragen aus dem Wasser und bilden durch Ausläufer ausgedehnte Bestände. Zuweilen leben sie aber auch untergetaucht als Hydrophyt. Der Schmalblättrige Merk überdauert als untergetauchter, krautiger Bestand oder zumindest mit Hilfe grundständiger Knospen. Im ersteren Falle bietet sie Unterschlupf für überwinternde Amphibien und Fische und als deren Laichplatz.
Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie). Die Samen werden durch das Wasser ausgebreitet (Hydrochorie).
Standort
Der Schmalblättrige Merk wächst vornehmlich an Gewässerrändern, aber auch in flachen Bächen, den Rändern von Gewässern und in Gräben. Er gedeiht in Mitteleuropa besonders in flach überflutetem, kühlem, oligotrophem bis eutrophem, basenreichem Wasser auf sandig-humosem Schlammböden bis zu etwa 150 Zentimetern Wassertiefe. In Mitteleuropa steigt er bis in Höhenlagen von etwa 750 Metern. Er kommt häufig zusammen mit dem Flutenden Hahnenfuß (Ranunculus fluitans), dem Igelkolben (Sparganium) und dem Schwaden (Glyceria) vor. Er ist in der Seichtwasserform eine Charakterart des Verbands Sparganio-Glycerion; in der untergetauchten fo. submersum ist er eine Charakterart des Ranunculo-Sietum erecti-submersi aus dem Verband Ranunculion fluitantis.Aufgrund der weiten Verbreitung stuft die IUCN diese Art als „Least Concern“ = „gering gefährdet“ ein.
Verbreitung/Vorkommen
Der Schmalblättrige Merk ist in den gemäßigten Zonen weit verbreitet, er ist in Eurasien, in der Neuen Welt sowie in den montanen Höhenstufen der afrikanischen Tropen zu finden. Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet umfasst Europa, das tropische und südliche Afrika, Ägypten, den Jemen, West- und Zentralasien, den Kaukasusraum, Indien, Pakistan, Xinjiang, Kanada, die Vereinigten Staaten, Baja California und Guatemala.Inhaltsstoffe
6-7% ätherisches Öl mit 80% Limonen, alpha-Pinen, beta-Pinen, beta-Bisabolon, alpha-Curcumen. Giftige Polyacetylene.Schmalblättriger Merk Steckbrief
Blütenfarbe: weiß;Höhe/Länge von 30cm bis 80cm
Blütezeit von Juli bis September
Lebensraum: Gewässer, Feuchtgebiete;
Blütenstand: Doppeldolde zusammengesetzte Dolde
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Blattrand: gesägt;
Trockenfrüchte: Doppelachäne (Apiaceae)
Häufigkeit: häufig
Lebensdauer: ausdauerndes Kraut (Staude);
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 800m
Wasserbedarf: hoch
Nährstoffbedarf: basenreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; salzertragend; sandiger Boden / Sandboden; Schlammboden / Schlickboden;
Bodenfeuchte: nass;
Schmalblättriger Merk im Web
Schmalblättriger Merk Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; salzertragend; sandiger Boden / Sandboden; Schlammboden / Schlickboden;Boden Feuchte: nass;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich;
Weitere Pflanzen der Gattung Sium
 
QR-Code für Schmalblättriger Merk
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone