

Heilpflanzen
Wusstest Du schon?
Garteneibisch |
![]() |
Der Garteneibisch ist die Nationalblume Südkoreas. Sie wurde zwar nie offiziell zur Nationalblume erklärt, aber die Koreaner haben die Mugunghwa seit dem Ende des 19. Jahrhunderts als Nationalblume betrachtet. Die Koreaner züchten die Mugunghwa seit über 2000 Jahren. Garteneibisch - Hibiscus syriacus |
Aussaatkalender Teepflanze
Alle Aussaatkalender
Im Februar säen:
![]() | Zitronenverbene - Aloysia citrodora
Familie: Verbenáceae |
![]() | Ringelblume - Calendula officinalis
Familie: Asteráceae |
![]() | Basilikum - Ocimum basilicum
Familie: Lamiáceae |
![]() | Echter Salbei - Salvia officinalis
Familie: Lamiáceae |
Diese Pflanzen der Kategorie "Teepflanze" blühen im Februar:
![]() |
Gewöhnliche Vogelmiere Stellaria media Familie: Caryophylláceae |
![]() |
Huflattich Tussilago farfara Familie: Asteráceae |
![]() |
Ringelblume Calendula officinalis Familie: Asteráceae |
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:


Swift Management AG

Pflanzen aus der Kategorie "Teepflanze"
Hier gemeint sind Pflanzen aus denen sich durch aufbrühen mit heißem Wasser ein trinkbarer Tee zu Genuß und Heilzwecken zubereiten läßt.Pfl | a | a | nzen |
1 | 2 |
Sauerkirsche - Prunus cerasus | ||
![]() |
Die Sauerkirsche kann als Busch, Strauch oder Baum wachsen und erreicht Wuchshöhen von 1 bis zu 10 Metern. Als Baum weist sie eine lockere, rundliche Krone auf. Ihre Äste sind abstehend und hängen oft über. Die Rinde ist rötlichbraun, glänzend und hat große Lentizellen. Später entwickelt sich eine Ringelborke. Junge Zweige sind dünn und kahl. Die Langtriebe besitzen eine Endknospe. Kurztriebe entspringen gehäuft an den Enden der Langtriebe.... mehr | |
Schlehe - Prunus spinosa | ||
![]() |
Die Blüten werden als Heilpflanze in Form von Tee zur Blutreinigung und Frühjahrskur verwendet. Die medizinische Wirkung der Schlehe ist adstringierend (zusammenziehend), harntreibend, schwach abführend und entzündungshemmend. Getrocknete Blüten als Teeaufguss werden zur Blutreinigung bei Hautkrankheiten und rheumatischen Beschwerden eingesetzt sowie als Gurgelmittel bei leichten Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Die harntreibende... mehr | |
Essigbaum - Rhus hirta | ||
![]() |
Für einige Indianerstämme war die Art von medizinischer Bedeutung, die Wurzeln dienten als Mittel zur Blutstillung, die Früchte gegen Erkrankungen der Lunge, und der Tee aus der inneren Wurzelrinde gegen „innere Beschwerden“. | |
Schwarze Johannisbeere - Ribes nigrum | ||
![]() |
Von April bis Juli gepflückte Blätter nutzt man in getrockneter Form auch zur Herstellung von gerbsäurehaltigen Teegetränken bei Magenverstimmungen. | |
Hunds-Rose - Rosa canina | ||
![]() |
Vegetative Merkmale Die Hunds-Rose wächst als sommergrüner, aufrechter, lockerer Strauch und bildet lange, bogig überhängende Äste und Zweige. Meist wird sie 2 bis 3 Meter hoch, selten vier, im Schatten kann sie als Spreizklimmer auch höher werden. Sie ist schnellwüchsig und meist breiter als hoch. Die Stacheln sind gleichartig: sie haben eine breite, herablaufende Basis, sind kräftig und hakig, nur selten sichelig. Die wechselständig angeordneten... mehr | |
Rosmarin - Rosmarinus officinalis | ||
![]() |
Da es sich bei Rosmarin um eine mediterrane Pflanze handelt, kann man annehmen, dass bereits die Griechen und Römer ihn als Heilkraut benutzt hätten. Das scheint nicht zuzutreffen, denn nur Dioskurides bringt einen Hinweis, dass „Rosmarin eine erwärmende Kraft habe“. In der antiken Kultur dagegen hat der Rosmarin als eine den Göttern, insbesondere der Aphrodite, geweihte Pflanze eine große Rolle gespielt. In der Naturheilkunde wird Rosmarin... mehr | |
Himbeere - Rubus idaeus | ||
![]() |
Die Himbeere (Rubus idaeus) ist eine Pflanzenart der Gattung Rubus aus der Untergattung Idaeobatus.Die Himbeere ist bereits seit dem Altertum als Heilpflanze bekannt. Der Legende nach war sie ursprünglich nur am Berg Ida auf Kreta (vlg. Namensherkunft) zu finden. Der deutsche Name kommt vom althochdeutschen Wort "hintberi", und bedeutet wahrscheinlich "Beere der Hirschkuh" ("hinta" - Hirschkuh). Im Mittelalter wurde sie vor allem in Klöstern kultiviert.... mehr | |
Echter Salbei - Salvia officinalis | ||
![]() |
Traditionell ist die bakterien-, entzündungshemmende sowie zusammenziehende Wirkung des Salbeis bekannt. Bei Entzündungen des Mund- und Rachenraumes werden handelsübliche wässrige oder alkoholische Auszüge zum Gurgeln eingesetzt. Salbeitee kann ebenfalls zum Gurgeln benutzt oder getrunken werden. Ihm wird eine schweißhemmende Wirkung zugesprochen. Die Inhaltsstoffe des Heilsalbeis sollen außerdem sekretionsfördernd wirken und die Funktion... mehr | |
Späte Goldrute - Solidago gigantea | ||
![]() |
Die getrockneten, ganzen oder zerkleinerten, blühenden, oberirdischen Teile der Pflanze werden als Teedroge verwendet. Sie wirken harntreibend, krampflösend und entzündungshemmend. Dementsprechend werden Zubereitungen aus der Pflanze zur Durchspülungstherapie bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, bei Harnsteinen und Nierengrieß angewendet. | |
Gewöhnliche Goldrute - Solidago virgaurea | ||
![]() |
Die Gewöhnliche Goldrute wird als Heilpflanze bei Blasen- und Nierenleiden eingesetzt. Die Droge wirkt kräftig diuretisch. Die Diuresewirkung wird auf den Gehalt an Saponinen zurückgeführt. Der Solidago-Extrakt vermindert die Permeabilität der Gefäßwände und bewirkt gleichzeitig eine Erhöhung der Gefäßresistenz. Für die Gewöhnliche Goldrute wurden auch entzündungshemmende, schwach krampflösende und schmerzstillende Eigenschaften belegt,... mehr | |
Gewöhnliche Vogelmiere - Stellaria media | ||
![]() |
In der Naturheilkunde findet es vielfältige Anwendung. So wird ein Extrakt der frischen Pflanze zur Behandlung von Rheumatismus und Gelenkschmerzen verwendet. Als Tee ist es zur äußeren und inneren Anwendung im Gebrauch. | |
Mutterkraut - Tanacetum parthenium | ||
![]() |
Die Blätter des Mutterkrauts vermindern nachweislich das Auftreten von Migräneanfällen, wenn sie über Wochen regelmäßig prophylaktisch eingenommen werden. Sie sollen außerdem beruhigend und verdauungsfördernd wirken und Parasiten im Darm bekämpfen. Äußerlich angewendet sollen sie auch gegen Hauteiterungen helfen und Insekten abwehren. Die enthaltenen Parthenolide hemmen die Bildung von Prostaglandinen und wirken auf das Serotonin. Sie werden... mehr | |
Arznei-Thymian - Thymus pulegioides | ||
![]() |
Das ätherische Öl wirkt krampflösend und desinfizierend. Traditionell wird es, häufig zusammen mit Rosmarin und Wermut, bei Husten, Magen- und Darmschwäche, Appetitmangel oder Menstruationsbeschwerden eingesetzt. | |
Echter Thymian - Thymus vulgaris | ||
![]() |
Als wertgebender Inhaltsstoff ist der medizinische Einsatz von ätherischem Thymianöl durch die Kommission E gegen Katarrhe der oberen Luftwege, bei Bronchitis und Keuchhusten anerkannt worden. Ätherisches Thymianöl wirkt im Laborversuch nachweislich antibakteriell und antiviral. Insofern werden zahlreiche Präparate aus Thymian zur Inhalation und inneren Anwendung auf dem Markt bei Erkältung angeboten. Allein die Inhalation eines einfachen Aufgusses... mehr | |
Sommerlinde - Tilia platyphyllos | ||
![]() |
Als Heilmittel wurde die Lindenblüte schon lange und wird auch heute noch mit gutem Erfolg verwendet. Sie zählt zu den bekanntesten Hausmitteln. Ihre Wirksamkeit wird durch die Erfahrung in der Hausmedizin belegt, andere Wirksamkeitsstudien für die Lindenblüte selbst fehlen. Es gibt jedoch Studien zu ihren Inhaltsstoffen. Erst im 17. Jahrhundert hat man offenbar die schweißtreibende Wirkung des Lindenblütentees entdeckt, der noch immer als... mehr | |
Herzblättrige Sommer-Linde - Tilia platyphyllos subsp. cordifolia | ||
Tilia: lat. Pflanzenname, Abl. unklar; "Linde" | ||
Holländische Linde - Tilia x vulgaris | ||
![]() |
Tilia: lat. Pflanzenname, Abl. unklar; "Linde" | |
Schweden-Klee - Trifolium hybridum | ||
![]() |
Schweden-Klee ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 10 und 70 Zentimetern erreicht. Die aufrechten oder aufsteigenden Stängel sind kahl oder fast kahl und werden während der Seneszenz ganz kahl. Sie sind stark verzweigt, selten fast unverzweigt. Oft stehen die Pflanzen einzeln, manchmal in Horsten beieinander. Die wechselständigen und lang gestielten Laubblätter sind dreiteilig. Die 1 mm lang gestielten Fiederblättchen... mehr | |
Huflattich - Tussilago farfara | ||
![]() |
Der Huflattich gilt als bedeutsame Heilpflanze bei Hustenreiz (Tussis = Husten) und wirkt schleimlösend. Als arzneilich wirksamster Teil werden die Blätter verwendet (Droge: Farfarae folium). Neuere Forschungen deuten jedoch auf unerwünschte Nebenwirkungen (Krebsrisiko) durch enthaltene Pyrrolizidinalkaloide hin. Deshalb sollte Huflattich nicht länger als 4-6 Wochen im Jahr eingenommen werden. | |
Große Brennnessel - Urtica dioica | ||
![]() |
Die Brennnessel zählt zu den am besten untersuchten Arzneipflanzen: Eine diuretische (harntreibende) und entzündungshemmende, sowie antirheumatische Wirkung konnte in klinischen Studien nachgewiesen werden. Die harntreibende Wirkung ist vor allem auf den hohen Gehalt an Kaliumsalzen zurückzuführen. Die Wurzel gilt als wirksames Mittel bei einer benignen Prostatahyperplasie (BPH). Die Prostata wird entstaut, wodurch das Urinieren leichter fällt.... mehr | |
Kleinblütige Königskerze - Verbascum thapsus | ||
![]() |
Aus den Blättern oder Blüten kann ein Tee, Tinktur oder Sirup hergestellt werden, welche bei Reizhusten, Bronchitis oder Asthma eingesetzt werden kann, da die Inhaltsstoffe schleimlösend und auswurffördernd wirken. Des Weiteren wird das Abheilen von Hautwunden unterstützt. Homöopathie: Das Homöopathikum wird aus dem frischen Kraut ohne Stängel zu beginnender Blütezeit hergestellt. Das homöopathische Arzneimittel »Verbascum thapsus«... mehr | |
Wildes Stiefmütterchen - Viola tricolor | ||
![]() |
Das Stiefmütterchen wird äußerlich zur Unterstützung bei Hauterkrankungen wie Ekzemen, Grindflechte, Akne und Juckreiz angewendet. Früher wurde es in der Volksmedizin noch bei Keuchhusten, Katarrh der Atemwege und fiebrigen Erkältungskrankheiten gebraucht. Die enthaltene Salicylsäure und Derivate, sowie die Schleimstoffe werden hierzu als Wirkstoffe diskutiert. Zur Anwendung wird aus Stiefmütterchenkraut (Droge: Violae herba cum flore) ein... mehr |
Pfl | a | a | nzen |
1 | 2 |