Gebirgs-Hellerkraut - Thlaspi caerulescens
Kategorie: Alpenpflanze
Gebirgs-Hellerkraut Info
Thlaspi: gr. Pflanzenname, gr. thla-ein = zerquetschen (Fruchtform); "Täschelkraut", "Hellerkraut"andere Namen: Syn. Noccaea caerulescens, Gebirgs-Täschelkraut, Alpen-Hellerkraut, Voralpen-Hellerkraut
Das Gebirgs-Hellerkraut ist in der Lage, Zink aufzunehmen und im Gewebe zu speichern. Die Konzentration an Zink in den Pflanzenteilen kann bis das 300-fache gegenüber dem betragen, was die meisten Pflanzen als Toleranzgrenze aufweisen.
Das Gebirgs-Hellerkraut wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht eine Wuchshöhe von 5 bis 25 cm. Sie besitzt nichtblühende Rosetten, aber im Unterschied zum ähnlichen Berg-Hellerkraut keine ausläuferartig verlängerten Triebe. Die Blätter sind blaugrün, kahl und fettig. Die weißen bis blauvioletten Blüten befinden sich in verlängerten, traubigen Blütenständen.
Standort
Die Pflanze wächst von März bis Mai gesellig in Bergwiesen oder rasigen Böschungen. Sie bevorzugt kalkarme, mäßig saure, humose Lehmböden. Wegen häufiger Selbstbestäubung, die neu erworbene Eigenschaften oft in kleinen isolierten Vorkommen gut erhält, ist das Gebirgs-Hellerkraut formenreich.Sehr formenreich überall in den Alpen.
Verbreitung/Vorkommen
Das Gebirgs-Hellerkraut ist sehr formenreich präalpin in den süd-, mittel- und osteuropäischen Gebirgen verbreitet.Gebirgs-Hellerkraut Steckbrief
Blütenfarbe: blau, lila oder violett; weiß;Höhe/Länge von 10cm bis 30cm
Blütezeit von April bis Juni
Lebensraum: (Fett-) Wiesen und Weiden; Gebirge; Mittelgebirge; Staudenfluren, mont. und alp. Hochstaudenfluren;
Blütenstand: Traube
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: gesägt;
Besonderheiten Blatt/Pflanze: Blätter stengelumfassend;
Trockenfrüchte: Schote
Häufigkeit: selten
Lebensdauer: mehrjährig, nur einmal blühend (hapaxanth); zweijährig;
Höhenstufen: Mittellage (450-1500m);
Nährstoffbedarf: nährstoffarm;
Bodenart: +/- humoser Boden; kalkarmer / kalkfreier Boden; lehmiger Boden / Lehmboden;
PH-Wert Boden: mäßig sauer;
Bodenfeuchte: feucht;
Gebirgs-Hellerkraut im Web
Gebirgs-Hellerkraut Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkarmer / kalkfreier Boden; lehmiger Boden / Lehmboden;Boden PH-Wert: mäßig sauer;
Boden Feuchte: feucht;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffarm;
Schütze diese Pflanze besonders!
![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 3 (gefährdet) |
Weitere Pflanzen der Gattung Thlaspi
 
QR-Code für Gebirgs-Hellerkraut
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone