Kleinblütige Königskerze - Verbascum thapsus

Familie: Braunwurzgewächse - Scrophulariaceae

Kategorie: Heilpflanze  Garten  Teepflanze  Guerilla Gardening  Hummelblume  Alpenpflanze  

Kleinblütige Königskerze Info

Verbascum: aus barbascum (lat. barba = Bart) Behaarung; "Kö­nigskerze"

andere Namen: Echte Königskerze, Marienkerze, Frauenkerze, Wollblume, Kleinblütiges Wollkraut, Himmelsbrand, Fackelkraut, Wetterkerze, Feldkerze, Brennkraut

Die zweijährige Staude erreicht Wuchshöhen von ca. 30 bis 200 Zentimetern. Die Pflanze ist ein Nitrifizierungsanzeiger.
Die Grundblätter sind sehr kurz und undeutlich gestielt. Die Blüten haben eine hellgelbe Farbe und haben ihre Blütezeit vom Juli bis September.


Standort

Die Pflanze wächst an sonnigen, steinigen, sowie mäßig trockenen Wegrändern, in Ruderalstellen (Kiesgruben, Schotterfluren), Waldschlägen, sowie an Dämmen und Ufern.

Verbreitung/Vorkommen

Die Kleinblütige Königskerze ist in Mittel- und Südeuropa sowie in Westasien heimisch.

Inhaltsstoffe

Saponine, Schleimstoffe, Flavonoide, Zucker sowie gelbe Farbstoffe und ätherische Öle

Verwendung in der Pflanzenheilkunde

Aus den Blättern oder Blüten kann ein Tee, Tinktur oder Sirup hergestellt werden, welche bei Reizhusten, Bronchitis oder Asthma eingesetzt werden kann, da die Inhaltsstoffe schleimlösend und auswurffördernd wirken. Des Weiteren wird das Abheilen von Hautwunden unterstützt.

Homöopathie:
Das Homöopathikum wird aus dem frischen Kraut ohne Stängel zu beginnender Blütezeit hergestellt. Das homöopathische Arzneimittel »Verbascum thapsus« wurde von Samuel Hahnemann als erster geprüft und wird bei Beschwerden wie z. B. Bronchitis, Heiserkeit und Trigeminusneuralgie verabreicht.

Kleinblütige Königskerze Steckbrief

Blütenfarbe: gelb;
Höhe/Länge von 30cm bis 2m
Blütezeit von Juli bis September
Lebensraum: Äcker, Getreidefelder, Brachen; gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.; Steinrasen, Steinschuttfluren; Ufer, Dämme;
Blütenstand: Ähre oder Quirl
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: ungeteilt
Blattrand: ganzrandig;
Behaarung: ganze Pflanze auffällig stark behaart
Häufigkeit: sehr häufig
Lebensdauer: zweijährig;
Zeigerpflanze: Nährstoff / Stickstoffzeiger; Trockenheitszeiger;
Höhenstufen: Ebene / Tiefland (0-450m); Mittellage (450-1500m);
Höhenstufe min: 0m
Höhenstufe max. in den Alpen: 1600m
Bestäubungsart: Insektenbestäubung; Selbstbestäubung;
Lichtbedarf: Licht;
Wasserbedarf: gering
Nährstoffbedarf: basenreich; nährstoffreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; kalkarmer / kalkfreier Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Bodenfeuchte: frisch; mäßig trocken;

Kleinblütige Königskerze Garten / Anbau

Lichtanspruch: Licht;
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkarmer / kalkfreier Boden; kalkhaltiger / kalkreicher Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden; steiniger Boden / Kies / Grus;
Boden Feuchte: frisch; mäßig trocken;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffreich;
Dr. Koll Pflanzenextrakt: Darm aktiv - Dr. KollDr. Koll Pflanzenextrakt: Gerstengras – Hordeum vulgareDr. Koll Pflanzenextrakt Griffonia MacaMagen Plus Dr.Koll

Literatur

Bildquellenverzeichnis


Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz