




![]() | ACHTUNG: Nicht pflücken, sammeln oder zertreten! Diese Pflanze ist evtl. geschützt und steht auf der Roten Liste Bayern! Kategorie 3 (gefährdet) |
Systematik
Abteilung:Spermatophyta - Samenpflanzen
Unterabteilung:
Angiospermae - Bedecktsamer
Klasse:
Dicotyledoneae (Magnoliopsida) - Zweikeimblättrige
Unterklasse:
Asteridae - Asternähnliche
Ordnungsgruppe:
Tubiflorae - Röhrenblütige
Ordnung:
Scrophulariales - Braunwurzartige (Solanales)
Familie:
Plantaginaceae
Gattung: Veronica
Weitere Pflanzen der Gattung Veronica
>> Alle Pflanzen der Gattung Veronica
Acker-Ehrenpreis im Web
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG

Acker-Ehrenpreis - Veronica agrestis
Familie: PlantaginaceaeSteckbrief | Systematik
Kategorie: Ackerwildkraut Alpenpflanze

Acker-Ehrenpreis - Veronica agrestis
Bildquelle: Wikipedia User Aroche; Bildlizenz: CC BY-SA 3.0;
Veronica: evtl. n. d. Hl. Veronica; "Ehrenpreis", "Männertreu"
agrestis: vom Acker
Vegetative Merkmale
Beim Acker-Ehrenpreis handelt es sich um eine einjährige krautige Pflanze, die in der Regel Wuchshöhen von 10 bis 25 Zentimetern erreicht. Der nicht wurzelnde Stängel wächst niederliegend oder aufsteigend, ist kräftig und am Grunde meist ästig verzweigt.
Die Laubblätter sind kurz gestielt. Die einfache, leicht glänzende Blattspreite ist eiförmig-elliptisch und stumpf gekerbt bis gesägt. Die oberen Laubblätter auch keilig geformt und hellgrün gefärbt.
Generative Merkmale
Der Acker-Ehrenpreis blüht vorwiegend in den Monaten März bis Juni und oft nochmals von August bis Oktober. Es werden traubige Blütenstände gebildet. Die Kelchzipfel sind lanzettlich geformt, vorn abgerundet und manchmal drüsenhaarig. Sie überdecken sich nicht. Die 5 bis 8 Millimeter langen Blütenkronen sind weißlich und blau geadert; gelegentlich ist ein Kronzipfel auch hellblau oder rötlich gefärbt.
Die etwas abgeflachte, nierenförmige Kapselfrucht ist deutlich gekielt, tief ausgerandet und besitzt eine sehr spitze Bucht. Auf ihrer Oberfläche befinden sich ausschließlich Drüsenhaare, kürzere, drüsenlose Haare fehlen. Der Griffel hat eine maximale Länge von 1,2 Millimetern und ragt meist nicht über die Kapselbucht hinaus
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 28.
Ökologie
Beim Acker-Ehrenpreis handelt es sich um einen hygromorphen, mesomorphen Therophyten. Der Acker-Ehrenpreis ist ein Dunkelkeimer.
Der Acker-Ehrenpreis wächst in Hackfrucht-Unkrautgesellschaften und in Gärten. Er bevorzugt mehr oder weniger frische, nährstoffreiche und oft sandige Lehmböden. Er ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Soncho-Veronicetum agrestis aus dem Verband Fumario-Euphrorbion.
Standort
Der Acker-Ehrenpreis wächst in Hackfrucht-Unkrautgesellschaften und in Gärten. Er bevorzugt mehr oder weniger frische, nährstoffreiche und oft sandige Lehmböden. Er ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Soncho-Veronicetum agrestis aus dem Verband Fumario-Euphorbion.Verbreitung/Vorkommen
Veronica agrestis ist von Südskandinavien bis West- und Südeuropa verbreitet. Er ist in Nordafrika zu finden und dringt östlich bis Russland vor. Ferner ist. Veronica agrestis in Nordamerika ein Neophyt. Sie kommt in Mitteleuropa meist verbreitet vor.In Deutschland ist der Acker-Ehrenpreis allgemein verbreitet, nur in Bayern kommt sie eher zerstreut vor. In Österreich findet man den Acker-Ehrenpreis in collinen bis montanen Höhenstufen zerstreut bis selten vor. In der Schweiz ist Veronica agrestis zerstreut aufzufinden.
Acker-Ehrenpreis - Garten/Anbau
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; kalkarmer / kalkfreier Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; sandiger Boden / Sandboden; Silikatboden;Boden PH-Wert: neutral;
Boden Feuchte: frisch;
Boden Nährstoffgehalt: basenreich; nährstoffreich;