Pflanzen aus der Kategorie "Wildgemüse"

Acker-Hellerkraut - Thlaspi arvense
Familie: KreuzblütlerDas Acker-Hellerkraut ist eine einjährige, sommer- oder winterannuelle Pflanze, die bis 50 cm tief wurzelt und vielleicht deshalb relativ unempfindlich...

Allermannsharnisch - Allium victorialis
Familie: AmaryllisgewächseDie Zwiebel des Allermannsharnisch wurde als Schutzmittel gegen Verwundung, Unglücksfälle, Zauberei für Menschen und Tiere benutzt und von Marktschreiern...

Alpen Wegerich - Plantago alpina
Familie: WegerichgewächseDie jungen Blätter und Sprosse der Pflanze können roh oder gekocht verzehrt werden – sie sollen einen delikaten Geschmack haben. Rohe Blätter eignen...

Alpen-Ampfer - Rumex alpinus
Familie: KnöterichgewächseAlpen-Ampfer ist eine ausgesprochen stickstoffliebend Pflanze und gilt als Düngerzeiger. Im Gebirge ist die Pflanze häufig rund um Almhütten und in...

Alpen-Kratzdistel - Cirsium spinosissimum
Familie: KorbblütlerJunge Triebe werden als Spinat oder als Zutat für Frühlingskräutersuppen verwendet.

Arznei-Beinwell - Symphytum officinale
Familie: BoretschgewächseKaut man die Wurzel des Beinwell, werden die Geschmacksnerven anästhesiert und es tritt eine deutliche Verminderung des Geschmacksempfindens ein.


Aufrechter Sauerklee - Oxalis stricta
Familie: SauerkleegewächseDie Blätter, Blüten und jungen Kapselfrüchte sind essbar, die Blätter enthalten allerdings viel Oxalsäure.[4] Verschiedene nordamerikanische Ureinwohner...

Aufrechtes Glaskraut - Parietaria officinalis
Familie: BrennesselgewächseDen deutschen Namen Glaskraut erhielten die Arten der Gattung, weil man das Kraut früher zum Reinigen von blinden Gläsern benutzte.


Bachbunge - Veronica beccabunga
Familie: WegerichgewächseAls Salat, verdauungsfördernd, viel Vitamin C. Vorsicht vor überdüngten Bächen und Parasiten. Möglichst am Oberlauf des Baches sammeln.

Balsam-Wucherblume - Tanacetum balsamita
Familie: KorbblütlerDie Frauenminze ist eine mehrjährige, krautige Pflanze mit kräftigem Wurzelwerk. Über ihr Rhizom bildet sie Ausläufer, die große Horste bilden. Die...

Bärlauch - Allium ursinum
Familie: AmaryllisgewächseBärlauch ist eine alte Heilpflanze und war schon den Germanen und Kelten bekannt. In jungsteinzeitlichen Siedlungen des Alpenvorlandes fand man erstaunlich...


Bärwurz - Meum athamanticum
Familie: DoldenblütlerDas doldenblütige Gewürzkraut wird in den schottischen Highlands häufig verwendet. Das feine dillartige Laub und die Wurzeln haben einen kräftig-deftigen...


Bastard-Gänsefuß - Chenopodium hybridum
Familie: GänsefußgewächseDie Blätter des Roten Gänsefußes können roh oder gekocht wie Spinat zubereitet werden. Rohe Blätter sollten wegen ihres Gehalts an Saponinen allerdings...

Behaarte Wicke - Vicia hirsuta
Familie: SchmetterlingsblütlerDie meisten Leguminosen gehen in ihren Wurzelknöllchen eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien (Rhizobium) ein und tragen dadurch zur Fruchtbarkeit...

Behaartes Franzosenkraut - Galinsoga ciliata
Familie: KorbblütlerEs eignet sich hervorragend als Salat oder Gemüse.

Behaartes Schaumkraut - Cardamine hirsuta
Familie: KreuzblütlerDas Behaarte Schaumkraut ist ein Therophyt. Die ehemals seltene Art hat sich zwischen etwa 1975 und 1985 in wintermilden Lagen in Deutschland explosionsartig...

Berg-Platterbse - Lathyrus linifolius
Familie: SchmetterlingsblütlerIn Schottland sollen sie zerquetscht, mit Hefe einer Gärung unterworfen und daraus ein alkoholisches Getränk zubereitet worden sein. Außerdem wurden...


Bitteres Schaumkraut - Cardamine amara
Familie: KreuzblütlerErscheinungsbild und Blatt Das Bittere Schaumkraut wächst als ausdauernde krautige Pflanze.[1][2] Die niederliegenden Stängel treiben wurzelnde Ausläufer...

Blaue Passionsblume - Passiflora caerulea
Familie: PassionsblumengewächseChristlich interpretiert wird die Blüte so: die fünf Staubgefäße als die Wunden Christi, die drei Narben als die Kreuzigungsnägel und der Strahlenkranz...

Breitblättriger Rohrkolben - Typha latifolia
Familie: RohrkolbengewächseDie Rhizome, die jungen Triebe im Frühjahr, die Stängelbasen der ausgewachsenen Pflanzen sowie die noch nicht blühenden Blütenstände sind sowohl roh...

Breitwegerich - Plantago major
Familie: WegerichgewächseDa der Breitwegerich (ebenso wie der Spitzwegerich) zu den "trittfesten" Pflanzen gehört, ist er ein Anzeiger für häufig begangene Stellen. Die Verbreitung...

Echte Brunnenkresse - Nasturtium officinale
Familie: KreuzblütlerDie Brunnenkresse war früher ein wichtiger Vitamin C-Lieferant durch die schon im Winter mögliche Ernte. Tip für Menschen, die gern Brunnenkresse sammeln...


Echter Arznei-Baldrian - Valeriana officinalis
Familie: BaldriangewächseNutzt man die Baldrianwurzel zu Heilzwecken, sollte man sie sicher vor Katzen aufbewahren. Besonders beim Trocknungsprozess entströmt der charakteristische...


Echter Eibisch - Althaea officinalis
Familie: MalvengewächseGetrocknete Wurzelstücke vom Echten Eibisch gelten als die ältesten Hustenbonbons.


Echter Erdbeerspinat - Chenopodium foliosum
Familie: GänsefußgewächseDer Echte Erdbeerspinat wächst als einjährige Pflanze und erreicht eine Wuchshöhe von 15 bis 60 Zentimetern. Die Laubblätter sind tiefgezähnt, beim...

Echtes Mädesüß - Filipendula ulmaria
Familie: RosengewächseMedizingeschichtlich ist Mädesüß interessant, da lange Zeit aus ihren Blütenknospen reine Salicylsäure gewonnen wurde, ein endzündungshemmender Wirkstoff,...


Erdmandel - Cyperus esculentus
Familie: RiedgrasgewächseDie braunen, runden, erbsengroßen, stark ölhaltigen Knollen (es sind die Verdickungen der Stolonen) sind essbar und werden in Südeuropa und Westafrika...

Eselsdistel - Onopordum acanthium
Familie: KorbblütlerTeile der Pflanze sind für den Menschen verwertbar, wie z. B. die Blütenkörbchen und deren Böden artischockenähnlich als Gemüse, die Stiele (geschält)...


Feigenblättriger Gänsefuß - Chenopodium ficifolium
Familie: GänsefußgewächseDie jungen Blätter und Blütenknospen von Chenopodium ficifolium können gekocht als Gemüse wie Spinat oder in Suppen zubereitet werden. Rohe Blätter...


Fenchel - Foeniculum vulgare
Familie: DoldenblütlerWeiterverarbeitet und genossen werden einerseits die Knollen (v. a. in Salaten, Gemüsegerichten und als Beilage zu gedünsteten Fischgerichten), andererseits...

Flutender Schwaden - Glyceria fluitans
Familie: SüßgräserDie Früchte wurden früher, etwa in Brandenburg und Polen, gesammelt und zur „Schwadengrütze“ oder „Frankfurter Grütze“ verarbeitet, die mit...

Futterwicke - Vicia sativa
Familie: SchmetterlingsblütlerDie meisten Leguminosen gehen in ihren Wurzelknöllchen eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien (Rhizobium) ein und tragen dadurch zur Fruchtbarkeit...

Gänseblümchen - Bellis perennis
Familie: KorbblütlerDa das Gänseblümchen auf fast jeder Rasenfläche wächst, zählt es zu den bekanntesten Pflanzen Mitteleuropas.

Garten-Sauerampfer - Rumex rugosus
Familie: Knöterichgewächse
Rumex: lat. Pflanzenname; "Ampfer"
rugosus: runzelig

Gefleckte Taubnessel - Lamium maculatum
Familie: LippenblütlerDie Sprosse und Blätter der Gefleckten Taubnessel können als gehaltvolles Wildgemüse verzehrt werden. Sie eignet sich auch für Anpflanzungen in naturnahen...

Gekielter Feldsalat - Valerianella carinata
Familie: BaldriangewächseDer Gekielte Feldsalat (Valerianella carinata) ist ein in Mitteleuropa zerstreut vorkommender Angehöriger der Baldriangewächse (Valerianoideae). Die...


Gelbe Lupine - Lupinus luteus
Familie: Schmetterlingsblütler
Lupinus: lat. lupus = Wolf (wg. der Behaarung der Hülse, alter Name "Wolfsbohne"); "Lupine"
luteus: gelb

Gelbe Taglilie - Hemerocallis lilioasphodelus
Familie: LiliengewächseDie gegarten kleinen, knolligen Abschnitte der Wurzeln schmecken nach Zuckermais und Schwarzwurzel. Blätter und junge oberirdischen Pflanzenteile werden...

Gelbrote Taglilie - Hemerocallis fulva
Familie: LiliengewächseWeit weniger bekannt ist, dass sich viele Arten dieser Gattung und fast die gesamte Pflanze als Nahrungsmittel eignen. In Ostasien werden Gelbrote Taglilien...

Gemeiner Löwenzahn - Taraxacum officinale
Familie: KorbblütlerWährend des Zweiten Weltkrieges wurde in Russland und im Deutschen Reich Löwenzahn als Kautschukersatz verwendet.

Gewöhnliche Hühnerhirse - Echinochloa crus-galli
Familie: SüßgräserDie Hühnerhirse wurde bei uns wegen der als Hirseersatz verwendbaren Früchte gesammelt und stellenweise auch angebaut. In Russland wird sie noch heute...

Gewöhnliche Mahonie - Mahonia aquifolium
Familie: BerberitzengewächseDer Alkaloid-Gehalt der Beeren liegt bei etwa 0,05 %; sie sind essbar und werden z. B. für die Herstellung von Marmeladen und Fruchtweinen, sowie in der...


Gewöhnliche Moosbeere - Oxycoccos palustris
Familie: HeidekrautgewächseDie Gewöhnliche Moosbeere gilt in Deutschland als gefährdet (Gefährdungskategorie 3).


Gewöhnliche Nachtkerze - Oenothera biennis
Familie: NachtkerzengewächseIm Volksmund wird die Nachtkerze auch „Schinkenwurz“ genannt, denn ihre Wurzel verfärbt sich beim Garen rötlich. Ihre weite Verbreitung in Europa...
essbare Pflanzen
Wusstest Du schon?
Der Schwarze Senf schützt sich vor Fressfeinden durch einen 1%igen Gehalt an Sinigrin, einer Verbindung des tränenreizenden, stechend riechenden und extrem scharf schmeckenden Allylisothiocyanats[6] mit Glukose; die Glukose schützt wiederum die Pflanze vor ihrem eigenen Gift und wird erst bei einer Verletzung durch enzymatische Reaktion abgespalten.
Schwarzer Senf - Brassica nigra
Im März säen:
Aussaatkalender Wildgemüse
Alle Aussaatkalender
Diese Pflanzen der Kategorie "Wildgemüse" blühen im März:
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:


Swift Management AG