Ufer-Spitzklette - Xanthium albinum
Ufer-Spitzklette Info
Xanthium: gr. xanthos = gelb (frühere Färbepflanze); "Spitzklette"Die Ufer-Spitzklette (Xanthium albinum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Spitzkletten (Xanthium), die zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört. Es handelt sich um eine in Europa neu entstandene Art, die aus eingebürgerten Xanthium-Arten aus Nordamerika hervorgegangen ist. Man unterscheidet dabei mittlerweile zwei Unterarten:
* Elbe-Spitzklette (Xanthium albinum subsp. albinum),
* Östliche Ufer-Spitzklette (Xanthium albinum subsp. riparium).
Die einjährige, gelbgrüne, am Stängel oft rot überlaufene Pflanze wird maximal 100 Zentimeter groß, riecht aromatisch und ist relativ rau behaart. Die wechselständigen Laubblätter sind breit dreieckig bis herzförmig (bei der Unterart Xanthium albinum subsp. riparium auch mit keilförmigem Grund).
Die Blütezeit reicht von August bis Oktober. Die kleinen, gelben männlichen Blütenköpfchen sind basal abgeflacht und fallen frühzeitig ab. Die größeren, grünen weiblichen Blüten- und späteren Fruchtköpfchen weisen gerade, nur an der Spitze gekrümmte Schnäbel sowie dichtstehende Hülldornen auf, von denen einige nähnadelartig zugespitzt sind, andere häkelnadelartig gebogen. Sie nutzen den Kletteffekt, indem sie am Fell vorbeistreifender Tiere oder an Treibgut hängenbleiben und so ausgebreitet werden. Während bei der Unterart Xanthium albinum subsp. albinum die bei Reife bräunlichen Fruchtköpfchen dick eiförmig sind (2,5 mal so lang wie breit), sind sie bei der Unterart Xanthium albinum subsp. riparium schlank ellipsoidisch (3,5 mal so lang wie breit).
Standort
Die Ufer-Spitzklette ist eine typische Stromtalpflanze, die fast ausschließlich an wechselnassen Ufersäumen und in Therophytenfluren entlang größerer Flüsse in Europa vorkommt, z. B. verbreitet an der Elbe, der Havel, der Spree und der Oder, selten auch an Weser, Rhein und Mosel.Verbreitung/Vorkommen
Die Unterart albinum (Elbe-Spitzklette) ist sogar endemisch auf Mitteleuropa beschränkt, mit besonderem Schwerpunkt an der mittleren und unteren Elbe. Von etwa fünf in Mitteleuropa auftretenden Xanthium-Arten gilt nur die Gewöhnliche Spitzklette (Xanthium strumarium) als möglicherweise indigen; die anderen werden als eingebürgerte Neophyten mit Ursprung Nordamerika oder – im Falle der Ufer-Spitzklette – als neu entstandene Arten auf der Grundlage eingebürgerter Pflanzen angesehen. Die Systematik der Spitzkletten in Europa ist allerdings noch nicht abschließend geklärt.Ufer-Spitzklette Steckbrief
Blütenfarbe: grün, braun oder unscheinbar;Höhe/Länge von 10cm bis 1m
Blütezeit von August bis Oktober
Lebensraum: gestörte Standorte: Schutt- und Kiesplätze, Wege, Straßenränder, Unkrautfluren, Stadt, Pflasterritzen, u.a.;
Blütenstand: Traube
Blattstellung: mittlere Stängelblätter wechselständig
Blattspreite: geteilt
Trockenfrüchte: Achäne
Lebensdauer: einjährig;
Nährstoffbedarf: nährstoffreich;
Bodenart: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; salzertragend; sandiger Boden / Sandboden;
PH-Wert Boden: mild;
Bodenfeuchte: nass;
Ufer-Spitzklette im Web
Ufer-Spitzklette Garten / Anbau
Boden Beschaffenheit: +/- humoser Boden; lehmiger Boden / Lehmboden; salzertragend; sandiger Boden / Sandboden;Boden PH-Wert: mild;
Boden Feuchte: nass;
Boden Nährstoffgehalt: nährstoffreich;
Weitere Pflanzen der Gattung Xanthium
 
QR-Code für Ufer-Spitzklette
Scanne den QR-Code und hole die Pflanze ohne zu Tippen auf Dein Smartphone