Pflanzen aus der Kategorie "besondere Pflanzen"

Blauer Eisenhut - Aconitum napellus
Familie: HahnenfußgewächseBei dem Umgang mit der Pflanze und deren Wurzelknollen ist große Vorsicht geboten, denn der Blaue Eisenhut ist die giftigste Pflanze Mitteleuropas, insbesondere die Wurzelknollen und die Samen. Das Gift dringt allein durch Berührung in die Haut ein, was zu Hautentzündungen...



Götterbaum - Ailanthus altissima
Familie: BittereschengewächseDer Götterbaum gilt als schnellstwüchsiger Baum in Europa. Der größte Höhenzuwachs erfolgt bei 5 bis 10 Jahre alten Bäumen. Nach 20 Jahren verlangsamt sich der Höhenzuwachs merklich. Keimlinge können auf günstigen Standorten im Jahr ihrer Keimung bereits 1-2 m hoch...

Titanwurz - Amorphophallus titanum
Familie: AronstabgewächseAmorphophallus titanum ist eine der spektakulärsten Erscheinungen in der Pflanzenwelt. Im Westen wurde sie durch den Florentiner Botaniker Odoardo Beccari bekannt, der 1878 während einer Expedition im Atjer Mantior auf Sumatra am 6. August Blätter und eine fruchtende...

Brauner Senf - Brassica juncea
Familie: KreuzblütlerDie Pflanze wird zur Phytosanierung von bleiverseuchten Böden eingesetzt. Hierzu werden die Pflanzen auf den Böden aufgezogen, und diese anschließend mit EDTA versetzt. Die Pflanzen nehmen die PB(II)-EDTA Komplexe auf und sterben daraufhin ab. Die bleihaltigen Pflanzenteile...

Indischer Hanf - Cannabis indica
Familie: HanfgewächseDie Verwendung von Cannabis als Arzneimittel hat eine jahrtausendealte Tradition. Das wissenschaftliches Netzwerk im Bereich pflanzlicher Arzneimittel „Herbal Medicinal Products Platform Austria“ (HMPPA) wählte Cannabis zur Heilpflanze des Jahres 2018.

Kornelkirsche - Cornus mas
Familie: HartriegelgewächseDas Holz mit rötlichweißem Splint und dunklem Kern ist so hart und schwer, dass es im Wasser nicht schwimmt, sondern sinkt. Es ist das härteste Holz, das in Europa wächst. Schon in italienischen Pfahlbauten der Jungsteinzeit und Bronzezeit ebenso in Österreich hat...


Riesen Kürbis - Cucurbita maxima
Familie: KürbisgewächseDer Riesen-Kürbis liefert die größten Früchte des Pflanzenreichs.

Nessel-Seide - Cuscuta europaea
Familie: WindengewächseDie über 200 Arten der Gattung Cuscuta sind fast weltweit verbreitet. Sie besitzen kein Blattgrün (Chlorophyll) und ernähren sich parasitisch von anderen Pflanzenarten. Seide oder auch Teufelszwirn (Cuscuta) ist die einzige Gattung der Tribus Cuscuteae innerhalb der Pflanzenfamilie...

Diptam - Dictamnus albus
Familie: RautengewächseEin seltenes Phänomen ist am Diptam an extrem heißen Tagen zu beobachten, wenn er so viel ätherisches Öl erzeugt, dass er sich selbst entzündet. Erklärt wird dies durch die Brennglaswirkung bei Tröpfchenbildung. In der Dämmerung kann man bei Windstille und großer...



Mittlerer Sonnentau - Drosera intermedia
Familie: SonnentaugewächseSonnentau ist eine der wenigen fleischfressenden Pflanzen in Deutschland. Die Art ist wie alle in Deutschland vorkommenden Sonnentauarten durch das Bundesartenschutzgesetz geschützt.


Langblättriger Sonnentau - Drosera longifolia
Familie: SonnentaugewächseDer Langblättrige Sonnentau ist eine der wenigen fleischfressenden Pflanzen in Deutschland. Er ist in Deutschland stark gefährdet (Kategorie 2) und steht unter Naturschutz.


Rundblättriger Sonnentau - Drosera rotundifolia
Familie: Sonnentaugewächse1860 stieß Charles Darwin auf einer Heide in Sussex auf Vorkommen des Rundblättrigen Sonnentau und war über die große Anzahl der gefangenen Insekten erstaunt. Darwin begann daraufhin, die Pflanze in Hinsicht auf eine mögliche Karnivorie näher zu untersuchen und führte...


Japanischer Staudenknöterich - Fallopia japonica
Familie: KnöterichgewächseDie Pflanze kann einen Zuwachs von 10 bis 30 cm pro Tag erreichen! In Naturschutzgebieten (insbesondere in Auen und an Bachläufen) ist der Japanische Staudenknöterich problematisch, weil er sich aufgrund seiner außergewöhnlichen Wuchskraft und Robustheit erfolgreich...

Sachalin-Staudenknöterich - Fallopia sachalinensis
Familie: KnöterichgewächseDiese Art gehört zu den invasiven Pflanzen und bildet in europäischen Auwäldern und Hochstaudenfluren sehr dichte Bestände, die die Verjüngung der Gehölze und krautiger einheimischer Pflanzen unterbinden. Die Bekämpfung gilt als sehr aufwändig. Mehrmaliges Mähen...

Echtes Mädesüß - Filipendula ulmaria
Familie: RosengewächseMedizingeschichtlich ist Mädesüß interessant, da lange Zeit aus ihren Blütenknospen reine Salicylsäure gewonnen wurde, ein endzündungshemmender Wirkstoff, der in etwas abgewandelter Form als synthetisch hergestellte Acetylsalicylsäure bis heute verkauft wird, etwa...


Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzianum
Familie: DoldenblütlerDie Ausbreitung des Riesen-Bärenklau in Mitteleuropa geht auf den russischen Zaren Alexander I. zurück. Er schenkte dem Fürsten Metternich nach dem Wiener Kongress (1815) eine riesige Malachitvase voll Samen des Riesen-Bärenklaus. Die Herkulesstaude wurde 2008 zur Giftpflanze...


See-Brachsenkraut - Isoetes lacustris
Familie: BrachsenkrautgewächseDas See-Brachsenkraut ist wie alle Vertreter der Gattung eine ausdauernde Pflanze und hat eine unverzweigte, gestauchte, knollenförmige Sprossachse, die sekundäres Dickenwachstum zeigt. An der Achse steht ein Rosette von binsenförmigen Blättern. Die Blätter sind stielrund,...


Japanisches Goldröschen - Kerria japonica
Familie: RosengewächseDie Pflanze ist gegen Abgase sehr widerstandsfähig und wird daher häufig in Vorgärten und an Straßenrändern gepflanzt.


Europäische Lärche - Larix decidua
Familie: KieferngewächseDie Europäische Lärche ist der einzige in Europa heimische laubabwerfende Nadelbaum. Am Fuße der Lärche gedeihen oft Mykorrhizapilze wie der Goldröhrling (Gelber Lärchenröhrling), der Hohlfußröhrling, der seltenere Graue Lärchenröhrling, der Rostrote Lärchenröhrling...

Edelweiß - Leontopodium alpinum
Familie: KorbblütlerDie Pflanze wurde auch für Liebeszauber und als Symbol für Liebesbeweis und kühnen Wagemut verwendet. Gelegentlich finden sich abnorm große Blütensterne (maximal sechs bis zwölf Zentimeter Durchmesser), die in der Sagenwelt als zauberkräftige »Edelweißkönige«...


Tulpenbaum - Liriodendron tulipifera
Familie: MalvengewächseViele Botaniker halten die seit mindestens 100 Millionen Jahren nachweisbaren magnolienähnlichen Gewächse (magnoliids) für die ursprünglichsten aller lebenden Blütenpflanzenarten. Dazu gehört der Tulpenbaum.[1]


Wilde Malve - Malva sylvestris
Familie: MalvengewächseDie Wilde Malve zählt zu den ältesten bekannten Nutzpflanzen. Sie wurde bereits in der Antike als Gemüse- und Heilpflanze angebaut.


Fichtenspargel - Monotropa hypopitys
Familie: HeidekrautgewächseDer Fichtenspargel ist eine mykoheterophe Pflanze. Im Gegensatz zu grünen, autotrophen Pflanzen kann der Fichtenspargel die zu seiner Ernährung benötigten Kohlenstoffverbindungen nicht selbst aus anorganischen Stoffen aufbauen (assimilieren). Stattdessen bezieht er sie...


Vogelnestwurz - Neottia nidus-avis
Familie: KnabenkrautgewächseDurch erhitzen der Pflanze, beispielsweise mit einem Feuerzeug wird die erhitzte Stelle hellgrün. Durch die Erwärmung bildet sich aus dem rudimentären braunen Farbstoff der Pflanze erneut das ursprünglich in früherer Entwicklungsphase entstandene Blattgrün (Chlorophyll)....

Zirbel-Kiefer - Pinus cembra
Familie: KieferngewächseDie im Zwischenhirn des Menschen befindliche Zirbeldrüse (Corpus pineale) trägt ihren Namen, da sie in ihrer Form an den Zirbelkiefernzapfen erinnert. Zirbelkiefern können bis zu 1000 Jahre alt werden.


Schwarz-Kiefer - Pinus nigra
Familie: KieferngewächseDie Schwarzkiefer kann ein Alter von bis zu 800 Jahren erreichen.


Vogel-Knöterich - Polygonum aviculare - Gruppe
Familie: KnöterichgewächseDie langlebigen Samen des Vogelknöterich sind Wärmekeimer. Die Samen bleiben bis zu 250 Jahre lang keimfähig.

Douglasie - Pseudotsuga menziesii
Familie: KieferngewächseDie Douglasie ist ein immergrüner Baum mit Wuchshöhen um 60 Meter in Europa; in ihrem Ursprungsgebiet kann sie jedoch fast doppelt so hoch werden. Die höchste Douglasie, die man bisher gefunden hat, war 133 Meter hoch. Dies ist weitaus höher als jeder heute noch aufrecht...

Niederliegendes Mastkraut - Sagina procumbens
Familie: NelkengewächseDas Mastkraut, das viele wegen seiner Größe für ein Moos halten, ist wohl die kleinste heimische Blütenpflanze, im Sinne der Ausbildung einer kleinen Blume.

Gewöhnlicher Wasserschlauch - Utricularia vulgaris
Familie: WasserschlauchgewächseEine besondere Form vegetativer Vermehrung bei Wasserschlauch ist die durch so genannte Turionen im Rahmen der Überwinterungsstrategie der Pflanze. Dabei lösen sich zum Ende der Wachstumsperiode Blattwirtel von der Sprossspitze und sinken wegen des hohen Gewichts und des...

Wusstest Du schon?
1860 stieß Charles Darwin auf einer Heide in Sussex auf Vorkommen des Rundblättrigen Sonnentau und war über die große Anzahl der gefangenen Insekten erstaunt. Darwin begann daraufhin, die Pflanze in Hinsicht auf eine mögliche Karnivorie näher zu untersuchen und führte über Jahre ausgiebige Versuchsreihen an ihr durch. Zwar war die Idee der Karnivorie von Pflanzen nicht neu, wurde aber von den Botanikern der Zeit einhellig abgelehnt. Mit dem 1875 in englisch und bereits im folgenden Jahr in deutsch vorliegenden Werk "Insectivorous Plants" ("Insectenfressende Pflanzen") bewies er die Existenz der Karnivorie für den Rundblättrigen Sonnentau und zugleich für zahlreiche weitere Gattungen und Arten. So durchbrach er das von Carl von Linné aufgestellte Dogma, dass die Karnivorie "wider die gottgewollte Ordnung der Natur" sei.
Rundblättriger Sonnentau - Drosera rotundifolia
Im September säen:
Aussaatkalender besondere Pflanzen
Alle Aussaatkalender
Diese Pflanzen der Kategorie "besondere Pflanzen" blühen im September:
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG