Pflanzen aus der Familie der Aronstabgewächse - Araceae

Baumfreunde - Philodendron spec.

Familie: Aronstabgewächse

Bei Philodendron-Arten handelt es sich um immergrüne, ausdauernde krautige Pflanzen, die als Wurzelkletterer, epiphytisch oder buschförmig wachsen können....

gering giftig bis giftig

Buckelige Wasserlinse - Lemna gibba

Familie: Aronstabgewächse

Die Bucklige Wasserlinse (Lemna gibba) ist eine von sieben Arten aus der Gattung Wasserlinsen (Lemna). Diese werden neuerdings zur Familie der Aronstabgewächse...

Calla - Zantedeschia spec.

Familie: Aronstabgewächse

Zantedeschien sind ausdauernde krautige Pflanzen, die Wuchshöhen bis 2,5 Meter erreichen. Sie bilden ein kriechendes Rhizom oder Knollen als Überdauerungsorgan...

Dieffenbachia-Arten - Dieffenbachia spec.

Familie: Aronstabgewächse

Die Dieffenbachien (Dieffenbachia) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Einige Sorten sind beliebte Zimmerpflanzen,...

sehr giftig

Dieffenbachie - Dieffenbachia seguine

Familie: Aronstabgewächse

Die deutschen Trivialnamen wie Schweigrohr deuten auf die im 17. Jahrhundert geübte Praxis des Einsatzes – insbesondere an beim Fliehen ertappten Sklaven...

sehr giftig

Dreiblatt-Feuerkolben - Arisaema triphyllum

Familie: Aronstabgewächse

Arisaema triphyllum ist eine mehrjährige krautartige Pflanze, die aus einer Knolle wächst. Es handelt sich um eine höchst variable Art, die normalerweise...

gering giftig bis giftig

Dreifurchige Wasserlinse - Lemna trisulca

Familie: Aronstabgewächse

Die Dreifurchige Wasserlinse (Lemna trisulca) ist eine von sieben Arten aus der Gattung Wasserlinsen (Lemna). Diese werden neuerdings zur Familie der Aronstabgewächse...

Flamingoblumen - Anthurium spec.

Familie: Aronstabgewächse

Die Flamingoblumen (Anthurium), auch eingedeutscht Anthurien genannt, bilden mit mehr als 600 bis über 1000 Arten die einzige Gattung der Tribus Anthurieae...

Gefleckter Aronstab - Arum maculatum

Familie: Aronstabgewächse

Der Gefleckte Aronstab ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 40 cm erreicht. Er ist ein Geophyt, der ein knolliges, walnussgroßes...

sehr giftig

Kleine Wasserlinse - Lemna minor

Familie: Aronstabgewächse

Wasserlinsen bestehen meist aus einem oder mehreren „Blättchen“ (eigentlich Phyllokladien), die luftgefüllte Hohlräume enthalten, mit Hilfe derer...

Kletter-Baumfreund - Philodendron scandens

Familie: Aronstabgewächse

Bei Philodendron-Arten handelt es sich um immergrüne, ausdauernde krautige Pflanzen, die als Wurzelkletterer, epiphytisch oder buschförmig wachsen können....

gering giftig

köstliches Fensterblatt - Philodendron deliciosa

Familie: Aronstabgewächse

Das Köstliche Fensterblatt (Monstera deliciosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fensterblätter (Philodendron) in der Familie der Aronstabgewächse...

gering giftig

Rote Wasserlinse - Lemna turionifera

Familie: Aronstabgewächse

Lemna: gr. limne = Sumpf, Teich (Standort); "Wasserlinse"

Schlangenwurz - Calla palustris

Familie: Aronstabgewächse

Die Sumpf-Calla wurde zur Blume des Jahres 1988 gewählt.

gering giftig bis giftig

Titanwurz - Amorphophallus titanum

Familie: Aronstabgewächse

Amorphophallus titanum ist eine der spektakulärsten Erscheinungen in der Pflanzenwelt. Im Westen wurde sie durch den Florentiner Botaniker Odoardo Beccari...

Vielwurzelige Teichlinse - Spirodela polyrhiza

Familie: Aronstabgewächse

Die Art kann im Aquarium kultiviert werden.[3]

Wenigrippige Wasserlinse - Lemna aequinoctialis

Familie: Aronstabgewächse

Lemna: gr. limne = Sumpf, Teich (Standort); "Wasserlinse"

Wurzellose Zwergwasserlinse - Wolffia arrhiza

Familie: Aronstabgewächse

Die winzigen Pflanzenkörper, die bei Wasserlinsen als „Sprossglieder“ (nicht: Blätter!) bezeichnet werden, sind bei Wolffia arrhiza ellipsoid bis...

Wusstest Du schon?

Die deutschen Trivialnamen wie Schweigrohr deuten auf die im 17. Jahrhundert geübte Praxis des Einsatzes – insbesondere an beim Fliehen ertappten Sklaven in den Südstaaten der USA – als Foltermittel hin, wobei Pflanzenteile gekaut werden mussten, was zum Anschwellen der Schleimhäute und der Zunge führte und für einen Tag am Sprechen hinderte. In kleineren Dosen verabreicht können die Pflanzenteile sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Tieren und Menschen anhaltende oder zeitlich begrenzte Unfruchtbarkeit zur Folge haben. Erforscht und eingesetzt wurde diese Methode in Nazideutschland sowie in anderen Ländern. Ziel war in Deutschland die Durchsetzung der „Rassenreinheit“ durch medikamentöse Behandlung. Es sollte die bis dahin häufig eingesetzten operativen Eingriffe bei „genetisch Unreinen“ ersetzen, welche ebenfalls Unfruchtbarkeit zur Folge hatten. Von leitenden damaligen Ärzten, die im Zuge der Nürnberger Prozesse aussagten, wurden Experimente am Menschen als „erfolglos“ bezeichnet.

Dieffenbachie

Dieffenbachie - Dieffenbachia seguine




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:




Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz