Pflanzen aus der Familie der Heidekrautgewächse - Ericaceae

Alpen-Bärentraube - Arctostaphylos alpinus

Familie: Heidekrautgewächse

Vegetative Merkmale Die Alpen-Bärentraube ist ein sommergrüner Zwergstrauch, dessen kriechende Zweige bis zu 50 Zentimeter lang werden. Dabei erreicht...

Alpenazalee - Loiseleuria procumbens

Familie: Heidekrautgewächse

Vegetative Merkmale Die Gämsheide bildet einen immergrünen, niedrigen, teppichartigen, verzweigten Spalierstrauch mit dicht beblätterten Zweigen. Die...

Berglorbeer - Kalmia latifolia

Familie: Heidekrautgewächse

Vegetative Merkmale Der Berglorbeer wächst als immergrüner Strauch, selten auch als kleiner Baum, und erreicht Wuchshöhen von 1 bis 12, überwiegend...

giftig

Besenheide - Calluna vulgaris

Familie: Heidekrautgewächse

Die Besenheide ist eine prägende Pflanzenart der Heidelandschaft.

Bewimperte Alpenrose - Rhododendron hirsutum

Familie: Heidekrautgewächse

Vegetative Merkmale Die Bewimperte Alpenrose ist ein immergrüner Strauch mit stark buschigem Wuchs und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 100 Zentimetern....

gering giftig bis giftig

Birngrün - Orthilia secunda

Familie: Heidekrautgewächse

Durch anthropogene Landschaftsveränderungen, vor allem wohl durch die flächenhafte Eutrophierung über den Luftweg, aber auch durch forstwirtschaftliche...

Dolden-Winterlieb - Chimaphila umbellata

Familie: Heidekrautgewächse

Die Pflanze wird etwa sieben bis 15 (20) Zentimeter groß und ist ein Halbstrauch. Der Stängel ist am Grund holzig und blassgelb bis rötlich. Das Rhizom...

Einblütiges Wintergrün - Moneses uniflora

Familie: Heidekrautgewächse

Es handelt sich um ausdauernde krautige Pflanzen (Chamaephyten bzw. Geophyten), die ein unterirdisches, verzweigtes, schlankes Rhizom als Ausbreitungsorgan...

Englische Heide - Erica x darleyensis

Familie: Heidekrautgewächse

Erica: lat. Pflanzenname erice; "Heide", "Glockenheide"

Fichtenspargel - Monotropa hypopitys

Familie: Heidekrautgewächse

Der Fichtenspargel ist eine mykoheterophe Pflanze. Im Gegensatz zu grünen, autotrophen Pflanzen kann der Fichtenspargel die zu seiner Ernährung benötigten...

Gewöhnliche Moosbeere - Oxycoccos palustris

Familie: Heidekrautgewächse

Die Gewöhnliche Moosbeere gilt in Deutschland als gefährdet (Gefährdungskategorie 3).

Glocken-Heide - Erica tetralix

Familie: Heidekrautgewächse

Der immergrüne Zwergstrauch (Chamaephyt) erreicht Wuchshöhen zwischen 15 und 50 Zentimetern. Die nadelförmigen Blätter werden 3 bis 6 Millimeter lang....

Graue Heide - Erica cinerea

Familie: Heidekrautgewächse

Vegetative Merkmale Die Graue Heide wächst als locker verzweigter, immergrüner Zwergstrauch und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimetern. Die...

Grönländischer Porst - Ledum groenlandicum

Familie: Heidekrautgewächse

Ledum: gr. ledon = Harz der Cistrose (Cistus); "Porst"

Großfrüchtige Moosbeere - Oxycoccus macrocarpos

Familie: Heidekrautgewächse

Die Früchte der Amerikanischen Kranbeere werden in den USA, vor allem in Neuengland, großflächig angebaut und vermarktet. Unter anderem gelten sie als...

Grünliches Wintergrün - Pyrola chlorantha

Familie: Heidekrautgewächse

Grünblütiges Wintergrün wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 25, selten bis zu 30 Zentimetern. Sie bildet eine...

Heidelbeere - Vaccinium myrtillus

Familie: Heidekrautgewächse

Im Zentrum der „Blaubeerstadt“ Eggesin steht seit 2002 ein Denkmal zu Ehren der Blaubeere, und beim traditionellen Blaubeerfest Mitte Juli spielen...

Immergrüne Bärentraube - Arctostaphylos uva-ursi

Familie: Heidekrautgewächse

Erscheinungsbild und Blatt Die Echte Bärentraube wächst als immergrüner, niederliegender Strauch, auch Spalierstrauch genannt, und erreicht Wuchshöhen...

gering giftig

Indische Azalee - Rhododendron simsii

Familie: Heidekrautgewächse

Wie viele andere Rhododendron-Arten ist die indische Azalee durch das Diterpen Andromedotoxin (Acetylandromedol), auch Grayanotoxin genannt, stark giftig....

giftig

Japanische Azalee - Rhododendron molle subsp. japonicum

Familie: Heidekrautgewächse

Rhododendron: gr. rhodon = Rose, dendron = Baum; "Alpenrose"

Kleines Wintergrün - Pyrola minor

Familie: Heidekrautgewächse

Die Wurzeln von Pyrola minor sind, wie die der anderen Wintergrüngewächse auch, dicht mit Hyphen von Pilzen überzogen. Diese Pilzhyphen umspinnen auch...

Mittleres Wintergrün - Pyrola media

Familie: Heidekrautgewächse

Pyrola: (Pyrolaceae) Deminutiv zu lat. pyrus = Birnbaum (Blattform); "Win­ter­grün"
medius: mittlerer

Niedere Scheinbeere - Gaultheria procumbens

Familie: Heidekrautgewächse

Die Niedere Scheinbeere ist ein immergrüner Zwergstrauch, der unterirdische Ausläufer bildet und Wuchshöhen bis 15 Zentimeter erreicht. Die Blätter...

giftig

Pontische Alpenrose - Rhododendron luteum

Familie: Heidekrautgewächse

Vegetative Merkmale Rododendron luteum ist ein laubwerfender Strauch mit Wuchshöhen bis 2, ausnahmsweise bis zu vier Metern. Er wächst fast immer ohne...

Prachtglocke - Enkianthus campanulatus

Familie: Heidekrautgewächse

Die Glockige Prachtglocke (Enkianthus campanulatus) ist eine aus Asien stammende Pflanzenart der Gattung der Prachtglocken (Enkianthus). Sie zählt zur...

Preiselbeere - Vaccinium vitis-idaea

Familie: Heidekrautgewächse

Erscheinungsbild und Laubblatt Die Preiselbeere wächst als immergrüner, kompakter, aufrechter bis kriechender Zwergstrauch und erreicht Wuchshöhen...

Rauschbeere - Vaccinium uliginosum

Familie: Heidekrautgewächse

Die Rauschbeere (Vaccinium uliginosum), auch Trunkelbeere oder Moorbeere ist ein Strauch aus der Gattung der Heidelbeeren. Der Artname uliginosum bezieht...

Rhododendron - Rhododendron Yakushimanum Hybriden

Familie: Heidekrautgewächse

rosa Knospe, weiße Blüten, dunkles Laub, sehr hart - Ausgangspunkt vieler Züchtunge

Rosmarinheide - Andromeda polifolia

Familie: Heidekrautgewächse

Die Rosmarinheide wurde zur Blume des Jahres 1991 gewählt.

sehr giftig bis tödlich giftig

Rostblättrige Alpenrose - Rhododendron ferrugineum

Familie: Heidekrautgewächse

Vegetative Merkmale Die Rostblättrige Alpenrose wächst als stark verzweigter, immergrüner Strauch und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 130 (20 bis 100[1])...

sehr giftig

Rundblättriges Wintergrün - Pyrola rotundifolia

Familie: Heidekrautgewächse

Die Wurzeln von Pyrola rotundifolia sind, wie die der anderen Wintergrüngewächse auch, dicht mit Hyphen von Pilzen überzogen. Diese Pilzhyphen umspinnen...

Schmalblättrige Lorbeerrose - Kalmia angustifolia

Familie: Heidekrautgewächse

Die attraktiven kleinen karminroten Blüten treten im Frühsommer auf. Jede hat fünf Kelchblätter, die fünf Kronblätter sind zu einer Kronröhre verwachsen,...

giftverdächtig

Schnee-Heide - Erica herbacaea

Familie: Heidekrautgewächse

Die Schneeheide bildet niedrige, niederliegende und reich verzweigte Zwergsträucher mit dünnen bogig aufsteigenden Ästchen, die Wuchshöhen von bis...

Schwarze Krähenbeere - Empetrum nigrum

Familie: Heidekrautgewächse

Vegetative Merkmale Die Schwarze Krähenbeere ist ein niederliegender, immergrüner, teppichbildender Zwergstrauch, der Wuchshöhen von bis zu 50 Zentimetern...

Grad der Giftigkeit unklar

Sumpf-Porst - Ledum palustre

Familie: Heidekrautgewächse

Sumpfporstblätter wurden zum Bierbrauen verwendet. Die Wirkstoffe im Sumpfporst verliehen dem Bier eine berauschende, die Alkoholwirkung verstärkende...

giftig

Torfmyrte - Gaultheria mucronata

Familie: Heidekrautgewächse

mucronatus: mit einer Spitze versehen

Zierheide - Erica gracilis

Familie: Heidekrautgewächse

Erica: lat. Pflanzenname erice; "Heide", "Glockenheide"
gracilis: schlank, schlicht, zierlich

Zwerg-Alpenrose - Rhodothamnus chamaecistus

Familie: Heidekrautgewächse

Die Zwerg-Alpenrose wächst als zierlicher, immergrüner Zwergstrauch mit aufsteigenden Zweigen und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 30 Zentimetern. Die...

Wusstest Du schon?

Die Wurzeln von Pyrola minor sind, wie die der anderen Wintergrüngewächse auch, dicht mit Hyphen von Pilzen überzogen. Diese Pilzhyphen umspinnen auch die Rindenzellen der Pflanze, dringen in diese ein und werden dort verdaut. Dies stellt eine Zwischenform zwischen endotropher und ektotropher Mykorrhiza dar. Das Kleine Wintergrün versorgt sich so zusätzlich mit Wasser, Mineralien und Eiweißen und liefert dem Pilz dafür u. a. Kohlenhydrate.

Kleines Wintergrün

Kleines Wintergrün - Pyrola minor




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:




Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz