Pflanzen aus der Familie der Sandelgewächse - Santalaceae

Alpen-Leinblatt - Thesium alpinum
Familie: SandelgewächseDas Alpen-Leinblatt ist eine krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 10 und 20 erreicht, selten bis 50 Zentimeter. Am kantigen Stängel sind die Blätter...


Bayrisches Leinblatt - Thesium bavarum
Familie: SandelgewächseDas Berg-Leinblatt ist ein Halbschmarotzer, der seinen Wirtspflanzen Wasser und Nährsalze entzieht. Es scheint allerdings keine besondere Wirtsspezifität...


Eichenmistel - Loranthus europaeus
Familie: SandelgewächseDer Rückgang des Holzzuwachses kann je nach Mistelbesatz zwischen 20 und 50 Prozent betragen. Stark mit der Eichenmistel befallene Eichen können eingehen.[3]

Mistel - Viscum album
Familie: SandelgewächseDie Mistel war schon in der Mythologie des Altertums bekannt und wurde von den gallischen Priestern, den Druiden, als Heilmittel und zu kultischen Handlungen...



Mittleres Leinblatt - Thesium linophyllon
Familie: SandelgewächseVegetative Merkmale Das Mittlere Leinblatt ist eine krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30, selten bis zu 40 Zentimetern erreicht. Sie besitzt...


Schnabelfrüchtiges Leinblatt - Thesium rostratum
Familie: SandelgewächseDas Geschnäbelte Leinblatt ist eine sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 30 Zentimeter erreicht. Als Überdauerungsorgan...


Wiesen-Leinblatt - Thesium pyrenaicum
Familie: SandelgewächseDas Wiesen-Leinblatt ist eine hellgrüne, büschelig wachsende, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 40 cm erreicht. Sie hat schräg...

Wusstest Du schon?
Die Mistel war schon in der Mythologie des Altertums bekannt und wurde von den gallischen Priestern, den Druiden, als Heilmittel und zu kultischen Handlungen benutzt. Sie galt nicht nur als Wunderpflanze gegen Krankheiten, sondern wurde auch als Heiligtum verehrt, als Zeichen des immerwährenden Lebens. Die Germanen glaubten, dass die Götter die Mistelsamen in die Bäume streuten, sie also ein Geschenk des Himmels wären. Auch heute noch werden einige alte Bräuche gepflegt. So ist die Mistel in einigen Ländern, wie z.B. der Schweiz, ein Fruchtbarkeitssymbol. In England gibt es ein Ritual, dass ein Mistelzweig in der Weihnachtszeit über die Tür gehängt wird und die junge Dame, die sich unter diesem Mistelzweig befindet, auf der Stelle geküsst werden darf. In Frankreich wird ein Mistelzweig am Neujahr auch über die Tür gehängt und jederman küßt die Verwandten und die Freunde darunter. Ein Spruch wird auch gesagt : Au gui, l'an neuf, d.h. "Mit dem Mistel kommt das Neujahr". In der germanischen Mythologie wurde der Asengott Balder mit einem Mistelzweig getötet.
Mistel - Viscum album
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:


Swift Management AG