Pflanzen aus der Familie der Baldriangewächse - Valerianaceae

Bekrönter Feldsalat - Valerianella coronata
Familie: Baldriangewächse
Valerianella: Deminutiv zu Valeriana; "Feldsalat", "Rapunzel"
coronarius: zum Kranz gebunden, (kranzartig)

Berg-Baldrian - Valeriana montana
Familie: BaldriangewächseEs handelt sich um eine mehrjährige krautige Pflanze (Hemikryptophyt). Von einer schwach verholzenden, bis 15cm langen Grundachse, steigen neben sterilen...

Dreiblättriger Baldrian - Valeriana tripteris
Familie: BaldriangewächseDie Pflanze wird etwa 30 bis 60 Zentimeter hoch. Die Spreiten der Grundblätter sind deutlich herzförmig, wobei die oberen Stängelblätter dreischnittig,...

Echter Arznei-Baldrian - Valeriana officinalis
Familie: BaldriangewächseNutzt man die Baldrianwurzel zu Heilzwecken, sollte man sie sicher vor Katzen aufbewahren. Besonders beim Trocknungsprozess entströmt der charakteristische...


Echter Speik - Valeriana celtica
Familie: BaldriangewächseDie Wurzeln dieser Art enthalten besonders viel an ätherischem Baldrianöl. Die Speikböden – Alpenwiesen, auf denen die Pflanze zahlreich auftrat...

Felsen-Baldrian - Valeriana saxatilis
Familie: BaldriangewächseEs handelt sich um mehrjährige Kräuter (Hemikryptophyt). Die meist lediglich im Bereich des Blütenstandes verzweigten Stängel werden 5 bis 30 cm hoch....


Felsschutt-Baldrian - Valeriana saliunca
Familie: BaldriangewächseErscheinungsbild und Laubblatt Der Weidenblättrige Baldrian wächst als ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 2 bis 15 Zentimeter erreicht....

Gefurchter Feldsalat - Valerianella rimosa
Familie: BaldriangewächseDie einjährige krautige Pflanze ähnelt in ihrem Aussehen sehr dem häufig vorkommenden Gewöhnlichen Feldsalat (Valerianella locusta). Sie erreicht meist...


Gekielter Feldsalat - Valerianella carinata
Familie: BaldriangewächseDer Gekielte Feldsalat (Valerianella carinata) ist ein in Mitteleuropa zerstreut vorkommender Angehöriger der Baldriangewächse (Valerianoideae). Die...


Gewöhnlicher Feldsalat - Valerianella locusta
Familie: BaldriangewächseDer Gewöhnliche Feldsalat ist eine einjährige, meist winterannuelle, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 15 cm erreicht. Seine einfachen Laubblätter...

Gezähnter Feldsalat - Valerianella dentata
Familie: BaldriangewächseDie einjährige krautige Pflanze ähnelt in ihrem Aussehen sehr dem häufig vorkommenden Gewöhnlichen Feldsalat (Valerianella locusta). Sie erreicht meist...


Holunderblättriger Arznei-Baldrian - Valeriana sambucifolia
Familie: Baldriangewächse
Valeriana: lat. valere = gesund sein (Heilwirkung); "Baldrian"


Kleiner Baldrian - Valeriana dioica
Familie: BaldriangewächseDer Kleine Baldrian ist Futterpflanze für den gefährdeten Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina).

Ostalpen-Baldrian - Valeriana elongata
Familie: Baldriangewächse
Valeriana: lat. valere = gesund sein (Heilwirkung); "Baldrian"
elongatus: verlängert

Rote Spornblume - Centranthus ruber
Familie: BaldriangewächseDie Rote Spornblume (Centranthus ruber) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Spornblumen (Centranthus) in der Familie der Baldriangewächse (Valerianaceae)....

Schmalblätteriger Arznei-Baldrian - Valeriana wallrothii
Familie: BaldriangewächseBeim Schmalblättrigen Arznei-Baldrian handelt es sich um eine ausdauernde, krautige Pflanze, die meist Wuchshöhen zwischen 40 und 100 cm erreicht. Sie...


Schmalblättrige Spornblume - Centranthus angustifolius
Familie: BaldriangewächseDie Schmalblättrige Spornblume ist eine ausdauernde Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 70 Zentimeter erreicht. Der Wurzelstock ist kurz und ästig. Der...

Schmalblättriger Arznei-Baldrian - Valeriana wallrothii
Familie: BaldriangewächseBeim Schmalblättrigen Arznei-Baldrian handelt es sich um eine ausdauernde, krautige Pflanze, die meist Wuchshöhen zwischen 40 und 100 cm erreicht. Sie...


Zwerg-Baldrian - Valeriana supina
Familie: BaldriangewächseDer Habitus der Zwerg-Baldrians ist sehr verschieden von dem der anderen Baldrian-Arten. Er besitzt ausläuferartige, waagerecht wachsende Sprosse, von...

Wusstest Du schon?
Die Wurzeln dieser Art enthalten besonders viel an ätherischem Baldrianöl. Die Speikböden – Alpenwiesen, auf denen die Pflanze zahlreich auftrat – wurden regelrecht bewirtschaftet, wobei man auf eine ausgiebige Nutzung jahrelange Schonzeiten folgen ließ, damit der Bestand sich wieder erholen konnte. Speikgräber war ein eigenes Gewerbe, das recht oft dem Landesherrn vorbehalten war. Die Wurzeln wurden auf besonderen Trockenböden gelagert, das Einsperren darin galt als empfindliche Strafe für bestimmte Vergehen (Speiksitzen), wobei man den Übeltäter noch lange Zeit später am Geruch erkannte.
Echter Speik - Valeriana celtica
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG