Die Pflanzenarten der Gattung Pinus:

Banks-Kiefer - Pinus banksiana
Familie: KieferngewächseDie Banks-Kiefer ist ein mittelgroßer Baum von 10 bis 25 m Höhe, aber einige Exemplare sind nur buschartig. Sie wächst meistens nicht einfach gerade,...

Blaue Mädchenkiefer - Pinus parviflora
Familie: KieferngewächseSie wächst in ihrer Heimat als 15 bis 25 m hoher Baum und hat eine ausladende, dichte, konische Baumkrone. Bei alten Bäumen flacht sich die Krone oben...

Haken-Kiefer - Pinus rotundata
Familie: KieferngewächsePinus (mugo subsp.) uncinata, auch Spirke, Hakenkiefer oder Aufrechte Bergkiefer genannt wächst baumförmig und erreicht Wuchshöhen bis zu 25 Meter....

Krummholz-Kiefer - Pinus mugo
Familie: KieferngewächseDie Bergkiefer kommt in mindestens drei Unterarten und weiteren Zwischenformen vor, die sich insbesondere in ihrer Gestalt und ihrem Vorkommen deutlich...


Moor-Kiefer - Pinus uncinata
Familie: KieferngewächsePinus rotundata, auch Moor-Bergkiefer oder Moor-Spirke genannt, steht im Habitus zwischen der Latsche und der Spirke. Je nach Standort ähnelt sie mit...


Schwarz-Kiefer - Pinus nigra
Familie: KieferngewächseDie Schwarzkiefer kann ein Alter von bis zu 800 Jahren erreichen.


Wald-Kiefer - Pinus sylvestris
Familie: KieferngewächseForscher haben festgestellt, dass die Waldkiefer nach der Tschernobyl-Katastrophe ihr Erbgut durch verstärkte DNA-Methylierung verändert hat und sich...

Weymouthskiefer - Pinus strobus
Familie: KieferngewächseDie Weymouths-Kiefer ist die größte Nadelbaum-Art des östlichen Nordamerikas und wird seit Mitte des 16. Jahrhunderts in Europa forstlich angebaut.

Zirbel-Kiefer - Pinus cembra
Familie: KieferngewächseDie im Zwischenhirn des Menschen befindliche Zirbeldrüse (Corpus pineale) trägt ihren Namen, da sie in ihrer Form an den Zirbelkiefernzapfen erinnert....

Wusstest Du schon?
Läusekräuter sind so genannte Halbschmarotzer. Vollschmarotzer wie die Sommerwurz beziehen Wasser und sämtliche Nährstoffe aus den Wurzeln benachbarter sogenannter Wirtspflanzen. Halbschmarotzer betreiben eigenständig Fotosynthese, gewinnen also mittels Blattgrün (Chlorophyll) aus Wasser und Kohlendioxid unter Zuhilfenahme des Sonnenlichts Sauerstoff und Zucker. Halbschmarotzer haben deshalb immer auch grüne Blätter, während Vollschmarotzer ohne Blattgrün auskommen.
Knolliges Läusekraut - Pedicularis tuberosa
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:




Swift Management AG