Die Pflanzenarten der Gattung Scilla:

Mischtschenko-Blaustern - Scilla mischtschenkoana

Familie: Liliengewächse

Der Mischtschenko-Blaustern ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 8 bis 18 Zentimeter erreicht. Dieser Geophyt bildet Zwiebeln als...

Schöner Blaustern - Scilla amoena

Familie: Liliengewächse

Der Schöne Blaustern ist eine ausdauernde krautige Zwiebelpflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 25 Zentimeter erreicht. Die ein bis drei Stängel sind kantig...

Sibirischer Blaustern - Scilla siberica

Familie: Spargelgewächse

Der Sibirische Blaustern ähnelt dem Zweiblättrigen Blaustern (Scilla bifolia). Er hat zwei bis vier linealische Laubblätter an einem Spross. An dem...

Wiener Blaustern - Scilla vindobonensis

Familie: Liliengewächse

Der Wien-Blaustern ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 20 cm erreicht, selten nur 5 cm hoch wird. Dieser Geophyt bildet...

Zweiblättriger Blaustern - Scilla bifolia

Familie: Liliengewächse

Der Zweiblättrige Blaustern (Scilla bifolia), auch Sternhyazinthe oder Zweiblättrige Meerzwiebel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Spargelgewächse...

gering giftig bis giftig
 

Wusstest Du schon?

Der Kompaß-Lattich verfügt über eine ausgeprägte Anpassung an Trockenheit und Sonneneinstrahlung: Blätter an sonnigen Stellen befinden sich in „Kompass-Stellung“: Die Spreite steht senkrecht, ihre Schmalseite ist in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet, parallel zur Sonneneinstrahlung. Damit sind die Blattspreiten dem weniger intensiven Sonnenlicht des Vor- und Nachmittags voll ausgesetzt. Beim mittäglichen Sonnenhöchststand weisen aber die Blattkanten der Sonne entgegen. Da der Kompaß-Lattich je nach Standort Unterschiede in der Blattausrichtung aufweist, dürfte hier ein Tropismus vorliegen. Im Schatten stehende Pflanzen zeigen nämlich keine solche Ausrichtung der Blattspreiten, es kann in Hanglage sogar vorkommen, dass die beschatteten Blätter horizontal orientiert sind, die besonnten Blätter aber die senkrechte Nord-Süd-Richtung aufweisen. Die Umorientierung der Blattspreite kommt bei Kompasspflanzen durch eine Wachstums- und Torsionsbewegung des Blattstiels zustande. Daher bleibt die Spreitenstellung nach Abschluss des Wachstums erhalten.

Kompaß-Lattich

Kompaß-Lattich - Lactuca serriola




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
 

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:




Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz