Bildquellen

Quelle: La flore et la pomone francaises, by Jean Henri Jaume Saint-Hilaire. 1832


Vielen, vielen Dank an La flore et la pomone francaises, by Jean Henri Jaume Saint-Hilaire. 1832 für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Pyrenäen-Drachenmaul - Horminum pyrenaicum

Bild: 1619_ill_Pfl__la_flore_et_la_pomone_francaises_by_jean_henri_jaume_sainthilaire_1832_horminum_pyrenaicum.jpg
Bildlizenz: Public Domain
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Horminum_pyrenaicum_-_Saint-Hilaire.jpg

Quelle: La flore et la pomone francaises, by Jean Henri Jaume Saint-Hilaire. 1832




Wusstest Du schon?

Die Weiße Fetthenne dient verschiedenen Schmetterlingen als Raupenfutterpflanze. Dazu zählen insbesondere folgende Arten: Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion) und Roter Apollo (Parnassius apollo).[3] In Hungerszeiten wurde die Weiße Fetthenne auch von Menschen gegessen. Die überirdischen Teile ohne die Wurzeln sind bedingt zum Verzehr geeignet; sie sind schwach giftig und können Erbrechen auslösen.[4]

Weiße Fetthenne

Weiße Fetthenne - Sedum album




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:




Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz