Bildquellen

Quelle: Adolphus Ypey (1813)


Vielen, vielen Dank an Adolphus Ypey (1813) für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Speisezwiebel - Allium cepa

Bild: 237_ill_ay1813_Allium_cepa.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Winterzwiebel - Allium fistulosum

Bild: 238_ill_ay1813_Allium_fistulosum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Knoblauch - Allium sativum

Bild: 3965_ill_ay1813_Allium_sativum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Feld-Beifuß - Artemisia campestris

Bild: 376_ill_ay1813_Artemisia_campestris.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Augenwurz - Athamanta cretensis

Bild: 435_ill_ay1813_Athamanta_cretensis.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Arznei-Haarstrang - Peucedanum officinale

Bild: 2174_ill_ay1813_Peucedanum_officinale.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Essig-Rose - Rosa gallica

Bild: 2516_ill_ay1813_Rosa_gallica.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Kartoffel - Solanum tuberosum

Bild: 1_ill_ay1813_Solanum_tuberosum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Speierling - Sorbus domestica

Bild: 3117_ill_ay1813_Sorbus_domestica.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Quelle: Adolphus Ypey (1813)




Wusstest Du schon?

Man sagt dem Meerrettich als Amulett heilende Kräfte nach – Kinder trugen früher auf dem Land öfter eine Halskette, die aus geschnittenen aufgefädelten Scheiben einer Meerrettichwurzel hergestellt war. Legt man eine Scheibe rohen Meerrettich in den Geldbeutel, soll dieser niemals leer werden.

Meerrettich

Meerrettich - Armoracia rusticana




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:




Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz