Bildquellen

Quelle: Britton, N.L., and A. Brown. 1913. An illustrated flora of the northern United States, Canada and the British Possessions. 3 vols. Charles Scribners Sons, New York. Vol. 1: 596.


Vielen, vielen Dank an Britton, N.L., and A. Brown. 1913. An illustrated flora of the northern United States, Canada and the British Possessions. 3 vols. Charles Scribners Sons, New York. Vol. 1: 596. für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Balsam-Weide - Salix pyrifolia

Bild: 5235_ill_Pfl_britton_nl_and_a_brown_1913_an_illustrated_flora_of_the_northern_united_states_canada_and_the_british_possessions_3_vols_charles_scribners_sons_new_york_vol_1_596_salix_pyrifolia.png
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Salix_pyrifolia_BB-1913.png

Quelle: Britton, N.L., and A. Brown. 1913. An illustrated flora of the northern United States, Canada and the British Possessions. 3 vols. Charles Scribners Sons, New York. Vol. 1: 596.




Wusstest Du schon?

Die Schlehe gilt als Stammform der Kulturpflaume. Man ordnet die Pflanze dem eurasischen Florenelement zu und geht davon aus, dass er spätestens in der jüngeren Steinzeit nach Mitteleuropa eingewandert ist. Zahlreiche Funde von Schlehenkernen im Umfeld neolithischer Pfahlbauten sprechen für diese Annahme

Schlehe

Schlehe - Prunus spinosa




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:




Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz