Bildquellen
![]() |
Gelber Eisenhut - Aconitum lycoctonumBild: 131_oltmanns02_1927_Aconitum_lycoctonum.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Großes Windröschen - Anemone sylvestrisBild: 303_oltmanns02_1927_Anemone_sylvestris.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Scheuchzers Glockenblume - Campanula scheuchzeriBild: 597_oltmanns02_1927_Campanula_scheuchzeri.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Berg Flockenblume - Centaurea montanaBild: 749_oltmanns02_1927_Centaurea_montana.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Rauhhaariger Kälberkropf - Chaerophyllum hirsutumBild: 796_oltmanns02_1927_Chaerophyllum_hirsutum.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Großblütiger Fingerhut - Digitalis grandifloraBild: 1005_oltmanns02_1927_Digitalis_grandiflora.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Schmalblättriges Weidenröschen - Epilobium angustifoliumBild: 100_oltmanns02_1927_Epilobium_angustifolium.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Wald-Schachtelhalm - Equisetum sylvaticumBild: 1122_oltmanns02_1927_Equisetum_sylvaticum.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Rundblättriges Labkraut - Galium rotundifoliumBild: 1302_oltmanns02_1927_Galium_rotundifolium.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Blutroter Storchschnabel - Geranium sanguineumBild: 1359_oltmanns02_1927_Geranium_sanguineum.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Wald Storchschnabel - Geranium sylvaticumBild: 1361_oltmanns02_1927_Geranium_sylvaticum.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Bocks-Riemenzunge - Himantoglossum hircinumBild: 1602_oltmanns02_1927_Himantoglossum_hircinum.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Sibirische Schwertlilie - Iris sibiricaBild: 1668_oltmanns02_1927_Iris_sibirica.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Blauer Lattich - Lactuca perennisBild: 1732_oltmanns02_1927_Lactuca_perennis.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Wald Wachtelweizen - Melampyrum sylvaticumBild: 1921_oltmanns02_1927_Melampyrum_sylvaticum.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Einblütiges Perlgras - Melica unifloraBild: 1926_oltmanns02_1927_Melica_uniflora.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Affen-Knabenkraut - Orchis simiaBild: 2080_oltmanns02_1927_Orchis_simia.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Kugelige Teufelskralle - Phyteuma orbiculareBild: 2193_oltmanns02_1927_Phyteuma_orbiculare.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Grasartiges Laichkraut - Potamogeton gramineusBild: 2281_oltmanns02_1927_Potamogeton_gramineus.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Sumpfblutauge - Potentilla palustrisBild: 2316_oltmanns02_1927_Potentilla_palustris.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Gewöhnlicher Berg-Hahnenfuß - Ranunculus montanusBild: 2434_oltmanns02_1927_Ranunculus_montanus.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Alpen-Ziest - Stachys alpinaBild: 3154_oltmanns02_1927_Stachys_alpina.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Brauner Klee - Trifolium spadiceumBild: 3519_oltmanns02_1927_Trifolium_spadiceum.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Preiselbeere - Vaccinium vitis-idaeaBild: 3558_oltmanns02_1927_Vaccinium_vitis-idaea.jpgBildlizenz: Public Domain |
![]() |
Wunder-Veilchen - Viola mirabilisBild: 3658_oltmanns02_1927_Viola_mirabilis.jpgBildlizenz: Public Domain |
Quelle: Friedrich Oltmanns: Pflanzenleben des Schwarzwaldes (Tafeln) (1927)
Wusstest Du schon?
Die Mistel war schon in der Mythologie des Altertums bekannt und wurde von den gallischen Priestern, den Druiden, als Heilmittel und zu kultischen Handlungen benutzt. Sie galt nicht nur als Wunderpflanze gegen Krankheiten, sondern wurde auch als Heiligtum verehrt, als Zeichen des immerwährenden Lebens. Die Germanen glaubten, dass die Götter die Mistelsamen in die Bäume streuten, sie also ein Geschenk des Himmels wären. Auch heute noch werden einige alte Bräuche gepflegt. So ist die Mistel in einigen Ländern, wie z.B. der Schweiz, ein Fruchtbarkeitssymbol. In England gibt es ein Ritual, dass ein Mistelzweig in der Weihnachtszeit über die Tür gehängt wird und die junge Dame, die sich unter diesem Mistelzweig befindet, auf der Stelle geküsst werden darf. In Frankreich wird ein Mistelzweig am Neujahr auch über die Tür gehängt und jederman küßt die Verwandten und die Freunde darunter. Ein Spruch wird auch gesagt : Au gui, l'an neuf, d.h. "Mit dem Mistel kommt das Neujahr". In der germanischen Mythologie wurde der Asengott Balder mit einem Mistelzweig getötet.
Mistel - Viscum album
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:


Swift Management AG