Bildquellen

Quelle: Jacquin, N. J. (1776) Florae Austriacae. 4. Band. Gerold, Wien. Tafel 305.


Vielen, vielen Dank an Jacquin, N. J. (1776) Florae Austriacae. 4. Band. Gerold, Wien. Tafel 305. für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Kleinblütige Schwarzwurzel - Scorzonera parviflora

Bild: 2987_ill_Pfl_jacquin_n_j_1776_florae_austriacae_4_band_gerold_wien_tafel_305_scorzonera_parviflora.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Scorzonera_parviflora.jpg

Quelle: Jacquin, N. J. (1776) Florae Austriacae. 4. Band. Gerold, Wien. Tafel 305.







Wusstest Du schon?

Die Blüten sind durch Drehung von Griffel und Schiffchen asymmetrisch, daher ist der Nektar nicht allgemein leicht zugänglich. Blütenökologisch bezeichnet man deshalb die Wilde Platterbse als eine „Intelligenzblume“.

Wald-Platterbse

Wald-Platterbse - Lathyrus sylvestris




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:

Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz