Bildquellen

Quelle: Reichenbach, H. G. (1858-60) Icones florae Germanicae et Helveticae. 19(1). Band. Ambrosius Abel, Leipzig. Tafel 215/1576.


Vielen, vielen Dank an Reichenbach, H. G. (1858-60) Icones florae Germanicae et Helveticae. 19(1). Band. Ambrosius Abel, Leipzig. Tafel 215/1576. für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Zucker-Spitzklette - Xanthium saccharatum

Bild: 3685_ill_Pfl_reichenbach_h_g_185860_icones_florae_germanicae_et_helveticae_191_band_ambrosius_abel_leipzig_tafel_2151576_xanthium_saccharatum.jpg
Bildlizenz: Public Domain
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Xanthium_saccharatum.jpg

Quelle: Reichenbach, H. G. (1858-60) Icones florae Germanicae et Helveticae. 19(1). Band. Ambrosius Abel, Leipzig. Tafel 215/1576.




Wusstest Du schon?

Oft wird die Blaue Physalis aber auch wegen ihrer Eigenschaften angebaut, die Weiße Fliege oder Mottenschildläuse genannt, auf Distanz zu halten. Zwischen z. B. Kohl gepflanzt vertreibt die Pflanze mit ihrer Toxizität und entsprechendem Duft die Schadinsekten zwar nicht zu 100 %, reduziert aber den Befall erheblich.[2]

Giftbeere

Giftbeere - Nicandra physalodes




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:




Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz