Bildquellen

Quelle: Wikipedia User $Mathe94$


Vielen, vielen Dank an Wikipedia User $Mathe94$ für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Pyramiden-Günsel - Ajuga pyramidalis

Bild: 171_foto_Pfl_wikipedia_user_mathe94_ajuga_pyramidalis_ajuga_pyramidalis.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Gold Kälberkropf - Chaerophyllum aureum

Bild: 794_foto_Stg_wikipedia_user_mathe94_chaerophyllum_aureum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chaerophyllum_aureum2.JPG

Gold Kälberkropf - Chaerophyllum aureum

Bild: 794_foto_Pfl_wikipedia_user_mathe94_chaerophyllum_aureum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chaerophyllum_aureum1.JPG

Spreuschuppiger Wurmfarn - Dryopteris affinis

Bild: 1045_foto_B_wikipedia_user_mathe94_dryopteris_affinis.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dryopteris_affinis_H-3.jpg

Quirlblättriges Weidenröschen - Epilobium alpestre

Bild: 1086_foto_Pfl_wikipedia_user_mathe94_epilobium_alpestre.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Quirlblättriges Weidenröschen - Epilobium alpestre

Bild: 1086_foto_B_wikipedia_user_mathe94_epilobium_alpestre.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Rauhblättriger Schaf-Schwingel - Festuca brevipila

Bild: 1219_foto_B_wikipedia_user_mathe94_festuca_brevipila.jpg
Bildlizenz: CC BY 4.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Festuca_brevipila-2.jpg

Feld-Spitzkiel - Oxytropis campestris

Bild: 5819_foto_Pfl_wikipedia_user_mathe94_oxytropis_campestris.jpg
Bildlizenz: CC BY 4.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oxytropis_campestris-2.jpg

Kleine Bibernelle - Pimpinella saxifraga

Bild: 29_foto_B_wikipedia_user_mathe94_pimpinella_saxifraga.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Sternhaariges Frühlings-Fingerkraut - Potentilla pusilla

Bild: 2318_foto_B_wikipedia_user_mathe94_potentilla_pusilla.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Potentilla_pusilla_5.jpg

Sternhaariges Frühlings-Fingerkraut - Potentilla pusilla

Bild: 2318_foto_Pfl_wikipedia_user_mathe94_potentilla_pusilla.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Potentilla_pusilla_2.jpg

Zwerg-Schlüsselblume - Primula minima

Bild: 2336_foto_Pfl_wikipedia_user_mathe94_primula_minima.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Zimt-Himbeere - Rubus odoratus

Bild: 2739_foto_Stg_wikipedia_user_mathe94_rubus_odoratus.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Zimt-Himbeere - Rubus odoratus

Bild: 2739_foto_Pfl_wikipedia_user_mathe94_rubus_odoratus.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Zwerg-Alpenglöckchen - Soldanella alpicola

Bild: 3097_foto_Pfl_wikipedia_user_mathe94_soldanella_alpicola.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Soldanella_alpina-5.jpg

Hain-Ehrenpreis - Veronica sublobata

Bild: 5723_foto_Pfl_wikipedia_user_mathe94_veronica_sublobata.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Veronica_sublobata-3.jpg

Quelle: Wikipedia User $Mathe94$




Wusstest Du schon?

Den Arten der Gattung Polygonatum wurden früher geheimnisvolle Kräfte nachgesagt: Nach der Signaturenlehre galten sie als Mittel gegen Hühneraugen. Nach der Sage ist das Rhizom die geheimnisvolle „Springwurz“, die nur der Specht zu finden weiß, und bei deren Besitz sich verschlossene Türen durch Zauberschlag öffnen und verborgene Quellen entdecken lassen.[3] Auch der biblisch nicht belegte Siegelring des Königs Salomo spielt eine Rolle als Symbol von Zauberpraktiken. Der Schwarzspecht ist ein Kräutermann, Kennt manches Zauberkraut im Tann, Das im Verborgnen sprießet. Er hält ob einer Wurzel Wacht, Die alle Schlösser springen macht Und jede Tür erschließet. (Rudolf Baumbach)

Vielblütige Weißwurz

Vielblütige Weißwurz - Polygonatum multiflorum




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:




Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz