Bildquellen

Quelle: Wikipedia User Überraschungsbilder


Vielen, vielen Dank an Wikipedia User Überraschungsbilder für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Leberbalsam - Ageratum houstonianum

Bild: 3704_foto_Pfl_wikipedia_user_ueberraschungsbilder_ageratum_houstonianum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Lochschlund - Anarrhinum bellidifolium

Bild: 288_foto_Fr_wikipedia_user_ueberraschungsbilder_anarrhinum_bellidifolium.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anarrhinum_bellidifolium0.jpg

Acker-Löwenmaul - Antirrhinum orontium

Bild: 1966_foto_Pfl_wikipedia_user_ueberraschungsbilder_antirrhinum_orontium.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Winterling - Eranthis hyemalis

Bild: 1135_foto_Fr_wikipedia_user_ueberraschungsbilder_eranthis_hyemalis.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eranthis-hyemalis_028a.jpg

Kleine Wolfsmilch - Euphorbia exigua

Bild: 1178_foto_Stg_wikipedia_user_ueberraschungsbilder_euphorbia_exigua.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Nordisches Labkraut - Galium boreale

Bild: 1292_foto_B_wikipedia_user_ueberraschungsbilder_galium_boreale.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Galium_boreale0.jpg

Nordisches Labkraut - Galium boreale

Bild: 1292_foto_Ha_wikipedia_user_ueberraschungsbilder_galium_boreale.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Galium_boreale1.jpg

Purpurwinde - Ipomoea violacea

Bild: 6072_foto_Pfl_wikipedia_user_ueberraschungsbilder_ipomoea_violacea.jpg
Bildlizenz: CC0 1.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ipomoea-Wand.jpg

Wilde Blasenkirsche - Physalis alkekengi

Bild: 30_foto_B_wikipedia_user_ueberraschungsbilder_physalis_alkekengi.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Weißes Schnabelried - Rhynchospora alba

Bild: 2494_foto_Pfl_wikipedia_user_ueberraschungsbilder_rhynchospora_alba.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rhynchospora_alba_-_Drents-Friese_Wold.jpg

Geflügelte Braunwurz - Scrophularia umbrosa

Bild: 2993_foto_Stg_wikipedia_user_ueberraschungsbilder_scrophularia_umbrosa.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Quelle: Wikipedia User Überraschungsbilder




Wusstest Du schon?

Während der großen Pestepidemie von Toulouse im Jahre 1630 begannen Diebe ohne Furcht vor Ansteckung die Leichname auszuplündern. Sie wurden gefasst und die Ratsherren schenkten ihnen für die Preisgabe ihres Geheimnisses das Leben. Sie verwendeten in Essig eingelegten Salbei und ein wenig andere Zutaten wie Thymian, Lavendel und Rosmarin. Zum Schutz vor der Pest rieben sie sich damit den ganzen Körper ein. Ein Jahrhundert später in Marseille bewährte sich diese Methode, als andere Gauner diesem Beispiel folgten.

Echter Salbei

Echter Salbei - Salvia officinalis




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:




Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz