Bildquellen

Quelle: Wikipedia User Überraschungsbilder


Vielen, vielen Dank an Wikipedia User Überraschungsbilder für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Leberbalsam - Ageratum houstonianum

Bild: 3704_foto_Pfl_wikipedia_user_ueberraschungsbilder_ageratum_houstonianum.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Lochschlund - Anarrhinum bellidifolium

Bild: 288_foto_Fr_wikipedia_user_ueberraschungsbilder_anarrhinum_bellidifolium.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anarrhinum_bellidifolium0.jpg

Acker-Löwenmaul - Antirrhinum orontium

Bild: 1966_foto_Pfl_wikipedia_user_ueberraschungsbilder_antirrhinum_orontium.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Winterling - Eranthis hyemalis

Bild: 1135_foto_Fr_wikipedia_user_ueberraschungsbilder_eranthis_hyemalis.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eranthis-hyemalis_028a.jpg

Kleine Wolfsmilch - Euphorbia exigua

Bild: 1178_foto_Stg_wikipedia_user_ueberraschungsbilder_euphorbia_exigua.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Nordisches Labkraut - Galium boreale

Bild: 1292_foto_Ha_wikipedia_user_ueberraschungsbilder_galium_boreale.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Galium_boreale1.jpg

Nordisches Labkraut - Galium boreale

Bild: 1292_foto_B_wikipedia_user_ueberraschungsbilder_galium_boreale.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Galium_boreale0.jpg

Purpurwinde - Ipomoea violacea

Bild: 6072_foto_Pfl_wikipedia_user_ueberraschungsbilder_ipomoea_violacea.jpg
Bildlizenz: CC0 1.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ipomoea-Wand.jpg

Wilde Blasenkirsche - Physalis alkekengi

Bild: 30_foto_B_wikipedia_user_ueberraschungsbilder_physalis_alkekengi.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Weißes Schnabelried - Rhynchospora alba

Bild: 2494_foto_Pfl_wikipedia_user_ueberraschungsbilder_rhynchospora_alba.jpg
Bildlizenz: CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rhynchospora_alba_-_Drents-Friese_Wold.jpg

Geflügelte Braunwurz - Scrophularia umbrosa

Bild: 2993_foto_Stg_wikipedia_user_ueberraschungsbilder_scrophularia_umbrosa.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Quelle: Wikipedia User Überraschungsbilder




Wusstest Du schon?

Die meisten Leguminosen gehen in ihren Wurzelknöllchen eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien (Rhizobium) ein und tragen dadurch zur Fruchtbarkeit des Bodens bei (s. Gründüngung) bzw. sind dadurch in extrem stickstoffarmen Böden z.B. Akazien in der „Wüste“ erst lebensfähig.

Bastard-Luzerne

Bastard-Luzerne - Medicago x varia




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:




Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz