Bildquellen
![]() |
Strauch-Birke - Betula humilisBild: 476_foto_Bl_wikipedia_user_bgliwa_betula_humilis.jpgBildlizenz: CC BY 2.5 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Betula_humilis_Fruchtstand.jpg |
![]() |
Blutrotes Knabenkraut - Dactylorhiza cruentaBild: 970_foto_Pfl_wikipedia_user_bgliwa_dactylorhiza_cruenta.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Blutrotes Knabenkraut - Dactylorhiza cruentaBild: 970_foto_B_wikipedia_user_bgliwa_dactylorhiza_cruenta.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Mittlerer Sonnentau - Drosera intermediaBild: 1041_foto_Pfl_wikipedia_user_bgliwa_drosera_intermedia.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Schwarze Krähenbeere - Empetrum nigrumBild: 1085_foto_Bl_wikipedia_user_bgliwa_empetrum_nigrum.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Wasserfeder - Hottonia palustrisBild: 1621_foto_Ha_wikipedia_user_bgliwa_hottonia_palustris_hottonia_palustris.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Gewöhnliche Pechnelke - Lychnis viscariaBild: 4387_foto_Pfl_wikipedia_user_bgliwa_lychnis_viscaria.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Roter Zahntrost - Odontites vulgarisBild: 2041_foto_B_wikipedia_user_bgliwa_odontites_vulgaris.jpgBildlizenz: CC BY 2.5 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Odontites_vulg_1.jpg |
![]() |
Gewöhnliche Moosbeere - Oxycoccos palustrisBild: 4169_foto_Fr_wikipedia_user_bgliwa_oxycoccus_palustris.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Wendenblättriger Gold-Hahnenfuß - Ranunculus cassubicifoliusBild: 2410_foto_Bl_wikipedia_user_bgliwa_ranunculus_cassubicifolius.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Wenden-Gold-Hahnenfuß - Ranunculus cassubicusBild: 2411_foto_B_wikipedia_user_bgliwa_ranunculus_cassubicus.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Wenden-Gold-Hahnenfuß - Ranunculus cassubicusBild: 2411_foto_Bl_wikipedia_user_bgliwa_ranunculus_cassubicus.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
![]() |
Hunds-Veilchen - Viola caninaBild: 3650_foto_B_wikipedia_user_bgliwa_viola_canina.jpgBildlizenz: CC BY-SA 3.0 |
Quelle: Wikipedia User B.gliwa
Wusstest Du schon?
Läusekräuter sind so genannte Halbschmarotzer. Vollschmarotzer wie die Sommerwurz beziehen Wasser und sämtliche Nährstoffe aus den Wurzeln benachbarter sogenannter Wirtspflanzen. Halbschmarotzer betreiben eigenständig Fotosynthese, gewinnen also mittels Blattgrün (Chlorophyll) aus Wasser und Kohlendioxid unter Zuhilfenahme des Sonnenlichts Sauerstoff und Zucker. Halbschmarotzer haben deshalb immer auch grüne Blätter, während Vollschmarotzer ohne Blattgrün auskommen.
Rosarotes Läusekraut - Pedicularis rosea
meist gesucht
essbare WildpflanzenAlle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau
Die TOP 10 Pflanzen von heute:
Unsere geschätzten Partner:


Swift Management AG