Bildquellen

Quelle: Wikipedia User Bildoj


Vielen, vielen Dank an Wikipedia User Bildoj für die schönen Bilder!
pflanzen-deutschland.de

Acker-Fuchsschwanzgras - Alopecurus myosuroides

Bild: 258_foto_Pfl_wikipedia_user_bildoj_alopecurus_myosuroides.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alopecurus_mysuroides_miellat.JPG

Flaum-Hafer - Avena pubescens

Bild: 5951_foto_Pfl_wikipedia_user_bildoj_avena_pubescens.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Avenula_pupescens.JPG

Acker-Trespe - Bromus arvensis

Bild: 513_foto_So1_wikipedia_user_bildoj_bromus_arvensis.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bromus_arvensis_Claviceps_purpurea.jpg

Acker-Trespe - Bromus arvensis

Bild: 513_foto_B_wikipedia_user_bildoj_bromus_arvensis.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bromus_arvensis.JPG

Trauben-Trespe - Bromus racemosus

Bild: 526_foto_B_wikipedia_user_bildoj_bromus_racemosus.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bromus_racemosus.jpg

Taube Trespe - Bromus sterilis

Bild: 530_foto_Pfl_wikipedia_user_bildoj_bromus_sterilis.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bromus_sterilis.jpg

Silbergras - Corynephorus canescens

Bild: 902_foto_B_wikipedia_user_bildoj_corynephorus_canescens.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Corynephorus_canescens(71).jpg

Flaumiger Wiesenhafer - Helictotrichon pubescens

Bild: 1413_foto_Pfl_wikipedia_user_bildoj_helictotrichon_pubescens.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Avenula_pupescens.JPG

Weiches Honiggras - Holcus mollis

Bild: 1609_foto_Pfl_wikipedia_user_bildoj_holcus_mollis.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Holcus_mollis_Sambadel.JPG

Wald-Haargerste - Hordelymus europaeus

Bild: 1614_foto_B_wikipedia_user_bildoj_hordelymus_europaeus_mit_mutterkorn_hordelymus_europaeus.jpg
Bildlizenz: CC BY-SA 3.0

Quelle: Wikipedia User Bildoj




Wusstest Du schon?

Schon die Indianer und andere Naturvölker schätzen die vielseitigen Heilkräfte des Bärlapp. Seine gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe befinden sich im Kraut und in den Sporen. Der Bärlapp wirkt besonders günstig bei Gallen- und Leberleiden.(Dr.Loges) Heute werden noch folgende Anwendungen von Lycopodium-Sporen beschrieben: Feuerspucker benutzen die Sporen als Ersatz für Feuerspuckfluid, da Bärlappsporen weit ungefährlicher und weniger schädlich sind. „Spuckt“ (= zerstäubt) man die Sporen gegen ein Flamme, so entstehen enorme Feuerbälle. Auch in der Theater- und Pyrotechnik wird Lycopodium für Feuereffekte eingesetzt. In der Kriminalistik wird das Sporenpulver zusammen mit Carnin zum Sichtbarmachen von Fingerabdrücken genutzt. Auch dient das sich geschmeidig anzufühlende Pulver noch immer zur Beschichtung von Kondomen.

Keulen-Bärlapp

Keulen-Bärlapp - Lycopodium clavatum




meist gesucht

essbare Wildpflanzen
Alle Pflanzenfamilien im Überblick
Bienenblumen
Garten/Anbau

Die TOP 10 Pflanzen von heute:



Unsere geschätzten Partner:




Kochen mit Wildkräutern

Leckerbissen aus der Natur

Swift Management AG




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz